Österreich

Donauwelle schlägt hoch

Es war der Titel eines Berichts im Nachrichtenmagazin »profil«, der um die Jahreswende die Wogen in der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien hoch gehen ließ. »Entmündigung der Gemeinde« überschrieb das Blatt einen Beitrag, der zu ergründen versuchte, warum die IKG es abgelehnt hatte, ein Inserat für das alljährliche Jüdische Filmfestival abzudrucken.

IKG-Generalsekretär Raimund Fastenbauer verwies laut »profil« auf Filme, die die religiösen Gefühle von Gemeindemitgliedern verletzen könnten. Sein Fazit: Es gebe für das Festival, dessen Führung bereits in den vergangenen Jahren nicht mit der IKG harmonierte, indem es zum Beispiel eine ganze Reihe israelkritischer Streifen zeigte, nur zwei Wege. Entweder Festivalchef Frédéric Kaczek »spricht die Filme vorher mit uns ab, dann sind wir bereit, ihn zu unterstützen – oder er tut das eben nicht«. Man sei kein jüdischer Kegelverein, sondern eine Religionsgemeinschaft. »Im Wiener Pfarrblatt werden Sie auch keinen Beitrag finden, der sich über die Taufe lustig macht.«

Modern-orthodox Gezeigt wurden bei dem Filmfest unter anderen die Streifen Fucking Different Tel Aviv, eine Arbeit von homosexuellen Filmemachern, sowie Brit der modern-orthodoxen israelischen Regisseurin Nurit Jacobs Yinon, die sich darin mit den Gefühlen orthodoxer Frauen bei der Beschneidung ihrer Söhne auseinandersetzt.

Manche Gemeindemitglieder empfanden vor allem die Ablehnung des Films über schwule und lesbische Lebenswelten als intolerant. Die Filmemacherin Ruth Beckermann, die Politologin Evelyn Klein und der Schriftsteller Doron Rabinovici verfassten eine Resolution, in der sie sich »von der intoleranten Haltung gegenüber Homosexuellen sowie Filmschaffenden, die sich sozialen Themen der israelischen Gesellschaft widmen«, distanzierten. Es sei nicht Sache der Gemeindevertretung, sich »zum fundamentalistischen Hüter religiöser Gefühle aufzuschwingen«.

Diesen Standpunkt verteidigten Rabinovici und Beckermann am Montag bei einer Podiumsdiskussion. IKG-Präsident Ariel Muzicant betonte dabei, die Gemeinde wolle weder als Zensor auftreten noch etwas unterstützen, was die Orthodoxie vor den Kopf stoßen könne. Ihm gehe es nur um eines: die Einheitsgemeinde zu verteidigen. Das heiße gegenseitigen Respekt. Dass sich die Orthodoxie durch ein Inserat in der Gemeindezeitung in ihren religiösen Gefühlen verletzt gefühlt hätte, wies ein Vertreter zurück. Allerdings wären gewisse Worte – etwa die Bewerbung eines Films mit dem Attribut »sexy« – nicht passend, vor allem, wenn auch Kinder das Blatt lesen. Fazit am Ende der Diskussion: Es gibt keinen Konflikt zwischen Orthodoxie und Nicht-Religiösen, und mit der Einheitsgemeinde sind alle zufrieden. Aber die Differenzen zwischen IKG und Jüdischem Filmfestival werden wohl weiter anhalten.

New York

Ex-Krypto-König Bankman-Fried soll für 25 Jahre ins Gefängnis

Noch vor zwei Jahren wurde Sam Bankman-Fried als Finanzgenie und Galionsfigur einer Zukunftswelt des Digitalgelds gefeiert. Nun soll er als Betrüger mehr als zwei Jahrzehnte hinter Gittern verbringen

von Andrej Sokolow  28.03.2024

Interview

Der Medienschaffer

Der Ausnahmejournalist und Unternehmer Roger Schawinski über Erfolg, Judenhass und den 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  28.03.2024

Nachruf

Joe Lieberman stirbt mit 82 Jahren

Fast ein Viertel Jahrhundert lang setzte er sich als Senator auch für jüdische Belange ein

von Imanuel Marcus  28.03.2024

USA

Bildhauer Richard Serra gestorben

Für mehr als 100 öffentliche Orte schuf er Skulpturen – von Philadelphia und St. Louis bis Bochum und Kassel

 27.03.2024

Moskau

Evan Gershkovich bleibt in Untersuchungshaft

Putin will den inhaftierten US-Journalisten gegen russische Gefangene auszutauschen

 26.03.2024

Glosse

Woher stammt der Minderwertigkeits-komplex vieler Schweizer gegenüber Deutschen?

Und was verbindet die Identitätskarte mit der Rappenspalterei?

von Nicole Dreyfus  25.03.2024

Schweiz

Antisemitismus-Problem an Schulen

Die Zahlen sind erschreckend, doch die Stadt Bern wiegelt ab. Und jüdische Eltern verlieren das Vertrauen

von Nicole Dreyfus  24.03.2024

Großbritannien

»Beste Wünsche für eine Refua Schlema«

Oberrabbiner Sir Ephraim Mirvis und das Board of Deputies wenden sich nach ihrer Krebsdiagnose an Prinzessin Kate

 24.03.2024 Aktualisiert

Jubiläum

Mehr als koscheres Pastrami-Sandwich

New York feiert in diesem Jahr seinen 400. Geburtstag. Eine Reise durch die jüdische Geschichte der Stadt

von Hannes Stein  23.03.2024