Nachruf

Die zwei Leben des Thomas Buergenthal

Der Holocaustüberlebende Thomas Buergenthal spricht bei einer Holocaust-Gedenkzeremonie der Vereinten Nationen. Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Wer einmal das Glück hatte, mit Thomas Buergenthal zu sprechen, ihm zuzuhören, ihm Fragen zu seinem ebenso schicksalshaften wie bewegten Leben zu stellen, der wird diesen besonderen Menschen nicht vergessen. Dies geht aus Aussagen von Weggefährten hervor. Nun wurde bekannt, dass Thomas Buergenthal Anfang der Woche im Alter von 89 Jahren in Miami gestorben ist. Als Kind überlebte er Auschwitz, als Jugendlicher wanderte er in die Vereinigten Staaten von Amerika aus, wo er Jurist wurde.

Rund ein Jahr nach der Machtübernahme der Nazis, am 11. Mai 1934, wurde Thomas Buergenthal in der tschechischen Gemeinde Ľubochňa als Sohn deutsch-polnischer Juden geboren. Seine Kindheit war aufgrund der Nazi-Herrschaft kurz, sie endete abrupt, als er nach einem Aufenthalt im polnischen Ghetto Kielce nach Auschwitz deportiert wurde.

Im Jahr 1945 überlebte Buergenthal nach der Räumung des Vernichtungslagers als eines von wenigen Kindern einen Todesmarsch von dort nach Sachsenhausen. Er war gerade einmal elf Jahre alt. Dann kam die Befreiung.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Wiedersehen in Göttingen Seine Mutter wurde ins KZ Ravensbrück deportiert und überlebte ebenfalls einen Todesmarsch. Thomas Buergenthal traf sie erst 1946 in Göttingen wieder. Sein Vater starb kurz vor der Befreiung im KZ Flossenbürg.

Sechs Jahre nach der Schoa ging Buergenthal im Alter von 17 Jahren nach Amerika. Am Bethany College im Bundesstaat West Virginia studierte er Jura, bevor er an der New York University Law School sowie an der Harvard Law School weitere Abschlüsse machte.

Später, als Experte für Völkerrecht und Menschenrechte, erhielt der Jurist zahlreiche Ehrendiplome von ebenso vielen Hochschulen in den USA.

Jahrzehnte lang war er als Juraprofessor tätig. Er unterrichtete unter anderem an der American University, der Emory University, der George Washington University und der University of Texas. Von 1985 bis 1987 war Thomas Buergenthal Richter am Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte, in den 90er-Jahren Mitglied der Wahrheitskommission für El Salvador und des UN-Menschenrechtsausschusses, bevor er zur Jahrtausendwende Richter am Internationalen Gerichtshof (ICJ) in Den Haag wurde.

A Lucky Child Als Autor und Co-Autor veröffentlichte Buergenthal mehrere Bücher, die sich mit den Menschenrechten, dem internationalen Recht sowie dem Luftfahrtrecht befassten.

Dann erschien seine Autobiografie »A Lucky Child: A Memoir of Surviving Auschwitz as a Young Boy«, die auch in anderen Sprachen verfügbar ist, inklusive Deutsch (»Ein Glückskind. Wie ein kleiner Junge zwei Ghettos, Auschwitz und den Todesmarsch überlebte und ein zweites Leben fand«).

Auch in der Bundesrepublik erhielt Thomas Buergenthal Ehrendoktorwürden, nämlich von der Juristischen Fakultät Heidelberg und der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. Hinzu kamen zahlreiche weitere Ehrungen, darunter der Gruber Justice Prize sowie der Elie Wiesel Award. Im Jahr 2017 wurde er mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. In seiner Anwesenheit wurde 2008 das Göttinger Haus der Stadtbibliothek nach Buergenthal benannt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Trump und Judenhass Buergenthal machte sich auch Gedanken über Politik. In einem Interview mit der Jüdischen Allgemeinen im Jahr 2018 sagte er, eine Wiederwahl Donald Trumps müsse verhindert werden. Zwei Wochen nach dem Massaker von Pittsburgh, bei dem in der Tree of Life-Synagoge 11 Gemeindemitglieder ermordet worden waren, erklärte Thomas Buergenthal, Antisemitismus habe es in den Vereinigten Staaten immer gegeben.

»Viele Jahre war es beispielsweise sehr schwierig für jüdische Professoren, von den führenden Universitäten angestellt zu werden. Es war kompliziert für Juden, an Medizinhochschulen angenommen zu werden. Von solchen Geschichten gibt es eine Menge, und ich habe auch eigene Erfahrungen damit machen müssen.«

Beim ICJ beschäftigte er sich auch mit Israel. Unter allen dort tätigen Richtern war Buergenthal der einzige, der 2004 gegen ein Urteil stimmte, das die israelischen Sperranlagen im Westjordanland als illegal bezeichnete.

Thomas Buergenthal, einer der jüngsten Auschwitz-Überlebenden, das »Glückskind«, das zum Vordenker und Richter wurde, wird unvergessen bleiben.

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025

Schweiz

Ein Mandat, das für Irritationen sorgt

Der World Jewish Congress fordert von der UBS mehrere Milliarden Dollar Entschädigung und holt dafür Urs Rohner, Ex-Verwaltungsratspräsident der früheren Credit Suisse, ins Boot

 19.08.2025

Österreich

Auge in Auge mit Antizionisten

Wie spricht man mit Menschen, die Israel hassen? Und was, wenn sie Juden sind? Ein Selbstversuch in Wien

von Gunda Trepp  18.08.2025

Berlin

Sam Altman: Ehrung von Axel Springer SE

Der amerikanische Jude gilt als Vordenker auf dem Feld der KI und als Architekt einer neuen technologischen Ära

 18.08.2025

Meinung

Soll die Schweiz Palästina anerkennen?

Eine Anerkennung von Palästina wäre für die Schweiz ein außenpolitischer Kurswechsel, von dem niemand profitiert

von Nicole Dreyfus  17.08.2025

USA

»Don’t dream it, be it!«

Auch die »Rocky Horror Picture Show« hat jüdische Seiten. Und dabei geht es nicht nur um Bagels. Mazal tov zum Fünfzigsten!

von Sophie Albers Ben Chamo  17.08.2025

Zürich

Die gute Seele der Gemeinde

Seit 13 Jahren sorgt der muslimische Hausmeister Michel Alassani dafür, dass im Gebäude der Israelitischen Cultusgemeinde alles rundläuft

von Nicole Dreyfus  14.08.2025