Glosse

Der Rest der Welt

DIE Szene aus »When Harry Met Sally« Foto: picture alliance / COLLECTION CHRISTOPHEL NZ

Mayonnaise ist fettig, farblos und geschmacklich – na ja, seien wir ehrlich – jetzt nicht so überzeugend. Egal, ob es die selbstgemachte ist, die aus dem Plastikbecher oder eine aus der Flasche. Diese seltsam süß-saure Schmiere tut nichts für ein gelungenes Essen. Nichts.

Sie hilft allerdings auch keinem Skript, das auf einem der vielleicht lustigsten, coolsten und romantischsten Filme der vergangenen Dekaden beruht. Ich spreche von dem kürzlich veröffentlichten Werbespot für die amerikanische Mayonnaise-Marke Hellmannʼs, der auf DER Szene aus When Harry Met Sally beruht.

Wie aufgeregt waren die Mitarbeiterinnen (es waren wirklich nur Frauen, die das, was jetzt gleich kommt, toll fanden) jenseits der 40 dieser Redaktion, als es kürzlich in einem Post von Billy Crystal und Meg Ryan hieß, dass sie etwas Ikonisches wiederbeleben werden. Kreisch! Endlich! Vielleicht gäbe es ja einen zweiten Teil? Vielleicht eine Mini-Serie? Vielleicht eine Doku? Schnappatmung. Vielleicht – und dann wurde es auch schon irgendwie etwas gedämpfter – nur einen Werbespot? How soon is now?, fragten wir uns.

Es war ein Werbespot, ein beknackter Werbespot. Und obendrein kein lustiger!

Es muss am Freitag danach gewesen sein, als ich in meinem Instagram-Feed ein Video sah, in dem Crystal und Ryan am Tisch saßen und irgendetwas redeten. Oh, ein Ausschnitt, dachte ich, machte den Ton an. Doch was ich da sah, lag schwerer im Magen als ein Nudelsalat mit Mischgemüse aus der Dose und Mayonnaise.

Es war ein Werbespot, ein beknackter Werbespot. Und obendrein kein lustiger! Es war einfach nur die Szene bei »Katzʼs Delicatessen«, mit ein paar Kichersätzen und Anspielungen, und sie versucht nun, ihm lautmalerisch zu verstehen zu geben, wie lecker diese Mayo ist. Gähn. Wie flach, farblos und überhaupt nicht komisch. Erwartbarer Ausverkauf dieser einen Szene. Ich möchte übertreibend ergänzen: des ganzen Films!
Die Sesamstraße-Version der bekannten Szene im New Yorker Deli mit dem Krümelmonster war wolkenkratzerhoch besser als dieser fettige Werbespot. Die Parodie der Muppets mit Miss Piggy und Billy Crystal war fast sogar noch besser als das Original. Dieser Werbespot hingegen war einfach nur doof. Wie Mayo halt.

Vor Jahren sagte Crystal in einer Folge von The Graham Norton Show, dass sie schon öfter über eine Fortsetzung des Films nachgedacht hätten, aber alle fanden damals, dass es mit Nora Ephron, die das Buch geschrieben hatte, Rob Reiner, der den Film gedreht hatte, und der Geschichte des Filmpaares, dass es also damit irgendwie getan sei. Wie recht er doch hatte.

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025

Auszeit

Mit Schwimmkleid ins Wasser

Wie orthodoxe Frauen im Sommer am Zürichsee eine Auszeit vom Alltag nehmen

von Nicole Dreyfus  17.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025