Glosse

Der Rest der Welt

DIE Szene aus »When Harry Met Sally« Foto: picture alliance / COLLECTION CHRISTOPHEL NZ

Mayonnaise ist fettig, farblos und geschmacklich – na ja, seien wir ehrlich – jetzt nicht so überzeugend. Egal, ob es die selbstgemachte ist, die aus dem Plastikbecher oder eine aus der Flasche. Diese seltsam süß-saure Schmiere tut nichts für ein gelungenes Essen. Nichts.

Sie hilft allerdings auch keinem Skript, das auf einem der vielleicht lustigsten, coolsten und romantischsten Filme der vergangenen Dekaden beruht. Ich spreche von dem kürzlich veröffentlichten Werbespot für die amerikanische Mayonnaise-Marke Hellmannʼs, der auf DER Szene aus When Harry Met Sally beruht.

Wie aufgeregt waren die Mitarbeiterinnen (es waren wirklich nur Frauen, die das, was jetzt gleich kommt, toll fanden) jenseits der 40 dieser Redaktion, als es kürzlich in einem Post von Billy Crystal und Meg Ryan hieß, dass sie etwas Ikonisches wiederbeleben werden. Kreisch! Endlich! Vielleicht gäbe es ja einen zweiten Teil? Vielleicht eine Mini-Serie? Vielleicht eine Doku? Schnappatmung. Vielleicht – und dann wurde es auch schon irgendwie etwas gedämpfter – nur einen Werbespot? How soon is now?, fragten wir uns.

Es war ein Werbespot, ein beknackter Werbespot. Und obendrein kein lustiger!

Es muss am Freitag danach gewesen sein, als ich in meinem Instagram-Feed ein Video sah, in dem Crystal und Ryan am Tisch saßen und irgendetwas redeten. Oh, ein Ausschnitt, dachte ich, machte den Ton an. Doch was ich da sah, lag schwerer im Magen als ein Nudelsalat mit Mischgemüse aus der Dose und Mayonnaise.

Es war ein Werbespot, ein beknackter Werbespot. Und obendrein kein lustiger! Es war einfach nur die Szene bei »Katzʼs Delicatessen«, mit ein paar Kichersätzen und Anspielungen, und sie versucht nun, ihm lautmalerisch zu verstehen zu geben, wie lecker diese Mayo ist. Gähn. Wie flach, farblos und überhaupt nicht komisch. Erwartbarer Ausverkauf dieser einen Szene. Ich möchte übertreibend ergänzen: des ganzen Films!
Die Sesamstraße-Version der bekannten Szene im New Yorker Deli mit dem Krümelmonster war wolkenkratzerhoch besser als dieser fettige Werbespot. Die Parodie der Muppets mit Miss Piggy und Billy Crystal war fast sogar noch besser als das Original. Dieser Werbespot hingegen war einfach nur doof. Wie Mayo halt.

Vor Jahren sagte Crystal in einer Folge von The Graham Norton Show, dass sie schon öfter über eine Fortsetzung des Films nachgedacht hätten, aber alle fanden damals, dass es mit Nora Ephron, die das Buch geschrieben hatte, Rob Reiner, der den Film gedreht hatte, und der Geschichte des Filmpaares, dass es also damit irgendwie getan sei. Wie recht er doch hatte.

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025