Ladino

Der kleine Bruder des Jiddischen

Hier sprachen die Gemeindemitglieder einst Ladino: Synagoge Santa María La Blanca in Toledo Foto: Thinkstock

Mit großer Konsequenz versuchen der spanische Staat und seine Bevölkerung, mit ihrer antijüdischen Vergangenheit ins Reine zu kommen. Nachdem Nachfahren spanischer Juden, die vor 500 Jahren aus dem Land vertrieben worden waren, ein Recht auf Rückkehr und damit auch auf einen spanischen Pass eingeräumt wurde, will nun die Königlich-Spanische Akademie (RAE) Anstrengungen unternehmen, dass das von spanischen Juden gesprochene Ladino nicht ausstirbt.

»Es ist uns sehr daran gelegen, diese historische Schuld zu begleichen«, erklärte der Direktor der RAE, Darío Villanueva, in einem Gespräch mit der Madrider Tageszeitung El País.

Villanueva zufolge plant die RAE, eine Akademie ins Leben zu rufen, deren Aufgabe es ist, diese im Mittelalter auf der Iberischen Halbinsel entstandene Sprache zu pflegen und weiterzuentwickeln. Man habe die ersten Schritte dazu auf den Weg gebracht, so Villanueva, und man sei optimistisch, dass sich in den nächsten Jahren die Situation des Ladino konsolidieren werde.

Tel Aviv Dies geht allerdings nicht ohne fremde Unterstützung. »Wir hoffen auf die Hilfe der Autoridad Nasional del Ladino i su Kultura, die in Israel ansässig ist, auf die des Centro Sefarad-Israel und natürlich auch auf das Wohlwollen der Stadtverwaltung von Tel Aviv, wo die Akademie ihren Sitz finden könnte«, sagte Villanueva.

Mit großem Engagement setzt sich Shmuel Refael Vivante, Direktor des Naime-und-Yehoshua-Salti-Zentrums für Ladino-Studien an der Bar-Ilan-Universität nahe Tel Aviv, für dieses Projekt ein: »Als ich jung war, war bei uns zu Hause das Ladino, das auch Judenspanisch genannt wird, allgegenwärtig: die Wörter dieser Sprache, die Ausdrücke, die Lieder. Viele sefardische Gebräuche wurden gepflegt – von meinen Eltern, von Freunden, von Nachbarn und Überlebenden des Holocaust, die uns besuchten.« Shmuel Refael Vivante will, dass diese Erinnerung auch in der Gegenwart Wirklichkeit bleibt.

Doch es wird nicht einfach sein, diese Sprache am Leben zu erhalten. In Israel ist sie gegenüber ihrem Zwillingsbruder, dem Jiddischen der Aschkenasim, ins Hintertreffen geraten. Wie viele Juden weltweit noch Ladino sprechen, darüber gehen die Meinungen auseinander. Nach der Vertreibung 1492 aus Spanien und 1497 aus Portugal ließen sich viele Sefarden in der Türkei, Griechenland, Bulgarien, Bosnien und Herzegowina, Mazedonien, Syrien und den arabischen Staaten an der Mittelmeerküste nieder. Doch die geschichtliche Entwicklung führte dazu, dass sich der Gebrauch des Judenspanisch immer mehr vom öffentlichen in den privaten Bereich, in die Familien verlagerte. So gaben bei der Volkszählung von 1955 in der Türkei fast 72 Prozent der befragten Juden Ladino als ihre Muttersprache an, 1965 waren es nur noch 32 Prozent.

Statistik Eine Schätzung von 1966 besagte, dass es damals weltweit 360.000 ladinisch sprechende Sefarden gab – darunter 300.000 in Israel, 20.000 in der Türkei, 15.000 in den USA und 5000 in Griechenland. Einer der führenden Erforscher sefardischer Geschichte und Traditionen, Michael Studemund-Halévy, erklärte 2012 in einem Pressegespräch, dass heute nur noch 25.000 Juden dieser Sprache mächtig seien. Sein Ausblick ist ausgesprochen pessimistisch: »In der nächsten Generation wird Judenspanisch nur noch eine Erinnerung sein.« Allerdings gibt es auch optimistischere Schätzungen, die von gegenwärtig 25.000 bis 100.000 ladinisch sprechenden Sefarden ausgehen.

Neben den spanischen Bemühungen, dem Ladino unter die Arme zu greifen, gibt es auch andernorts entsprechende Aktivitäten. Erwähnenswert sind zwei Zeitschriften, die ausschließlich in ladinischer Sprache auf den Markt kommen: »El Amaneser« erscheint monatlich in Istanbul und »Aki Yerushalayim« zweimal jährlich in Jerusalem. Die jüdische Gemeinde in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires druckt alle vier Wochen eine Zeitschrift sowohl in Spanisch als auch in Ladino, und in New York nimmt sich die »Foundation for the Advancement of Sephardic Studies and Culture« (FASSAC) des spanischen Erbes an.

Mehrere Universitäten in Israel bieten spezielle Programme zum Erlernen des Ladino an, außerdem gibt es entsprechende Studienprogramme in Europa – so in Paris, Hamburg, Berlin, Tübingen, Madrid und Sofia.

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später am Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  17.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025