Schweiz

Der »King of Oil« ist tot

Marc Rich, (1934–2013) Foto: dpa

Marc Rich, einer der erfolgreichsten und umstrittensten Rohstoffhändler, ist tot. Wie die Jüdische Liberale Gemeinde Zürich mitteilte, starb der 78-Jährige am Mittwochmorgen in einem Krankenhaus in Luzern. Rich werde am Donnerstag in Tel Aviv beerdigt, berichtete ein Schweizer Radiosender. Als Todesursache wird, unter Berufung auf familiäre Kreise, ein Schlaganfall angegeben.

Herkunft Marc Rich wurde 1934 als Marcell David Reich in Antwerpen geboren. Seine Mutter stammte aus Saarbrücken, der Vater aus dem westgalizischen Przemysl. Ende der 30er-Jahre gelang der Familie die Ausreise in die USA.

Als junger Mann stieg Marc Rich in New York in den Rohstoffhandel ein. Er gründete mehrere Firmen und baute das Unternehmen Glencore mit auf. Trotz internationalen Embargos finanzierte er das Apartheid-Regime in Südafrika mit, importierte Öl aus Iran, belieferte Israel, handelte mit Kuba – und wurde in den USA wegen Steuerhinterziehung angeklagt. 1983 flüchtete er in die Schweiz. Jahrelang war in den USA ein Kopfgeld auf ihn ausgesetzt, bis ihn Präsident Bill Clinton 2001 schließlich begnadigte. ja

Hintergrund

Polen: Schaumparty auf jüdischen Gräbern

Ein Kinderfest auf dem Gelände eines ehemaligen jüdischen Friedhofs sorgt für Empörung

 07.06.2023

Ukraine

Nach dem Staudamm-Bruch

Auch rund 20 jüdische Familien müssen ihre Häuser verlassen. Die Gemeinde in Cherson versucht zu helfen

 07.06.2023

USA

Am Ziel vorbei?

Das Weiße Haus stellt den Entwurf eines Plans gegen Antisemitismus vor. Jüdische Organisationen kritisieren das Papier

von Daniel Killy  06.06.2023

Warschau

Einschränkung der Wissenschaft

Wie die unabhängige Holocaust-Forschung in Polen zunehmend verzerrt wird

von Gabriele Lesser  05.06.2023

USA

Masel tov, Doktor Ruth!

Amerikas berühmteste Sex-Beraterin Ruth Westheimer wird 95 – und hat noch immer einen dicht getakteten Terminkalender

von Sebastian Moll  03.06.2023

Washington D.C.

Capital Jewish Museum wird eröffnet

Behandelt wird die Geschichte der Juden im Großraum Washington seit dem 18. Jahrhundert

von Imanuel Marcus  02.06.2023

RUMÄNIEN

Zu Gast im Banat

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte die jüdische Gemeinde in Temeswar

von György Polgár  02.06.2023

Nachruf

Die zwei Leben des Thomas Buergenthal

Seine Kindheit endete abrupt, als er nach Auschwitz deportiert wurde. Nun ist der Richter des Internationalen Gerichtshofs im Alter von 89 Jahren gestorben

von Imanuel Marcus  31.05.2023

Frankreich

Die Suche nach den verlorenen Klavieren

Pascale Bernheim spürt geraubte Instrumente jüdischer Familien auf

von Christine Longin  31.05.2023