Paris

Der Held aus Mali

Lassana Bathily (24) Foto: Screenshot: BFMTV

»Lassana Bathily – Held des Geiseldramas von Vincennes«, »Malier, Muslim und Judenretter«, »Ein gewöhnlicher Held« – die Geschichte des 24-jährigen muslimischen Angestellten des Supermarkts »Hyper Cacher« in Paris, der durch seine Geistesgegenwart Menschenleben gerettet haben soll, tut dem verwundeten Frankreich gut in diesen Tagen.

Sie ist vielen ein Symbol dafür, dass Muslime und Juden friedlich zusammenleben können. Der illegal nach Frankreich eingewanderte Bathily ist dabei, zu einem Nationalhelden zu werden – auch wenn die Aussagen anderer Geiseln zuletzt Zweifel am Wahrheitsgehalt seiner Geschichte ausgelöst haben.

Kühlkammer Immer und immer wieder erzählt der junge Mann seine Geschichte den Medien. Im Untergeschoss des Supermarkts versteckte er nach eigener Aussage mehrere Menschen in einer Kühlkammer, Schätzungen gehen von etwa sieben Personen aus: »Als sie angerannt kamen, habe ich die Tür aufgemacht. Mehrere Leute sind mit mir hineingegangen. Ich habe das Licht und die Kühlung ausgeschaltet.«

Er habe versucht, die Geiseln davon zu überzeugen, das Gebäude über den Lastenaufzug zu verlassen, sie hätten aber zu viel Angst gehabt. Schließlich gelingt Bathily allein die Flucht nach draußen, wo ihn die Polizei zunächst als Verdächtigen festnimmt. Später hilft er, der das Geschäft perfekt kennt, den Einsatzkräften, den Sturm auf das Gebäude vorzubereiten.

Nachdem Bathilys Geschichte bekannt geworden war, gratulierten ihm hochrangige Politiker. Präsident François Hollande dankte ihm persönlich am Telefon, und Israels Premierminister Benjamin Netanjahu lobte seinen Mut: »Ich möchte diesem jungen Mann, einem Muslim aus Mali, danken, der dazu beigetragen hat, sieben Juden zu retten«, sagte er.

Bathilys Leben in Frankreich beginnt vor acht Jahren: Er ist 16, als er ohne seine Familie ins Land kommt. Er lernt die fremde Sprache und schließt eine Lehre zum Fliesenleger mit sehr guten Noten ab. Seit vier Jahren arbeitet er bei Hyper Cacher. »Man hat nie irgendwelche Bemerkungen zu meiner Religion gemacht«, sagt er, »der Supermarkt ist für mich wie eine zweite Familie.«

Gerechter Die Ligue de Défense Juive (LDJ) forderte Anfang der Woche, Bathily solle ein »Gerechter unter den Völkern« werden. Diese Auszeichnung verleiht der Staat Israel Nichtjuden, die ihr Leben aufs Spiel setzten, um Juden zu retten.

Die jüdische Webseite Alyaexpress, die sich auf die Aussage einer anderen Geisel stützt, streute allerdings Zweifel am Wahrheitsgehalt von Bathilys Geschichte. Und in einem Interview mit dem israelischen Fernsehen erwähnen zwei weitere Geiseln den Namen Bathily kein einziges Mal.

Nichtsdestotrotz rief Frankreichs jüdische Dachorganisation CRIF (Conseil Représentatif des Institutions juives de France) über Facebook dazu auf, dem folgenden Text zuzustimmen, damit dem jungen Muslim »die Ehre zuteil wird, die er verdient«: »Eine riesige Hommage an Lassana Bathily, muslimischer Angestellter des Hyper Cacher, dem es zu verdanken ist, dass jüdische Geiseln gerettet wurden.«

Die Botschaft erhielt mehr als 31.000 Likes, und fast 9000 Personen haben sie bisher geteilt. »Ein Muslim, der Juden rettet, das ist toll«, schrieb ein Internetnutzer auf der Seite. »Hier hat kein Muslim Juden gerettet, sondern ein Mensch andere Menschen«, schrieb ein anderer. Lassana Bathilys Verhalten sei schlichtweg eines Gläubigen würdig.

Inzwischen wurde eine Online-Petition gestartet: Bathily soll die französische Staatsbürgerschaft erhalten. Beantragt hat er sie seit Langem.

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025