Chile

Der Diktator und die Juden

Vorsitzender einer Militärjunta und später Präsident: General Augusto Pinochet (1915–2006) Foto: dpa

Vor 40 Jahren – im September 1973 – stürzte in Chile das Militär den demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende in einem sogar für damalige Verhältnisse unerhört blutigen Putsch. Danach errichtete Armeegeneral Augusto Pinochet Duarte eine Diktatur, die bis 1990 andauerte. Ungefähr 3000 Menschen wurden ermordet, rund 1100 weitere gelten bis heute als verschwunden. 80.000 Menschen saßen aus politischen Gründen im Gefängnis, mehr als 30.000 von ihnen wurden gefoltert, auch Frauen und Kinder.

Das Regime genoss lange Zeit die Unterstützung der Vereinigten Staaten. Kein Zweifel, Pinochet war ein Monster. Mit seinem maskenhaft-kalten Gesicht und seiner Sonnenbrille hat er das Bild des lateinamerikanischen Militärdiktators geprägt wie vielleicht kein anderer seiner mörderischen Kollegen. Aber war das Ungeheuer auch ein Antisemit?

Damit die Antwort besser verständlich wird, müssen wir dem oben gezeichneten Bild seinen historischen Hintergrund hinzufügen. Also: Salvador Allende war zwar demokratisch gewählt worden – aber er hatte 1973 längst aufgehört, populär zu sein. Er war kein Sozialdemokrat, sondern ein überzeugter Marxist, der die kubanischen Verhältnisse für ein Vorbild hielt.

Die untere Kammer des chilenischen Kongresses warf dem Präsidenten Verfassungsbruch vor. Im Land herrschte wirtschaftliches Chaos, im September 1973 stand es am Rand eines Bürgerkriegs. Nun unterschied Chile sich von anderen lateinamerikanischen Ländern dadurch, dass es dort eine Mittelklasse gab. Diese Mittelklasse hatte große Angst vor Salvador Allende und begrüßte daher den Putsch.

Sympathien In Chile lebten damals ungefähr 30.000 Juden. Beinahe alle gehörten der Mittelklasse an, und ihre politischen Sympathien unterschieden sich um kein Jota von denen ihrer christlichen Landsleute. 8000 chilenische Juden hatten das Land fluchtartig verlassen, als Allende gewählt wurde, weil sie fürchteten, der Staat werde ihr Eigentum beschlagnahmen. Nach dem Putsch kehrten die meisten von ihnen zurück.

Pinochet hat ihnen diese Loyalität nie vergessen – und sah dabei großzügig darüber hinweg, dass unter Allende auch ein paar Juden in hohen Positionen gedient hatten. Dieser Diktator brachte es fertig, gleichzeitig Hitlers Wehrmacht zu bewundern und mit der jüdischen Gemeinde zu flirten. Er war ein brutaler und fanatischer Antimarxist, aber kein Judenfeind. So gehörte es zu Pinochets Gewohnheiten, am Jom Kippur als Gast in den Synagogen von Santiago de Chile aufzutauchen. Er nahm Juden in sein Regime auf – etwa Sergio Melznick, der orthodox war und ihm als ökonomischer Berater diente.

Juden konnten sich in der chilenischen Armee hochdienen, ohne dass ihnen Steine in den Weg gelegt wurden. Das berühmteste Beispiel ist General José Berdichewsky, ein überzeugter Unterstützer der Diktatur, der fließend Jiddisch sprach und in den 70er-Jahren als Chiles Botschafter in Israel diente. Apropos: Die Beziehungen Chiles zu Israel waren in all den Jahren der Militärdiktatur hervorragend. Vor allem die Luftwaffen beider Länder arbeiteten gelegentlich zusammen. Allerdings wurde Pinochet nie zu einem Staatsbesuch eingeladen.

Militärregime Durch den Mangel an Antisemitismus unterschied das chilenische Militärregime sich deutlich von seinen Nachahmern in Argentinien. Jene kamen 1976 an die Macht. Zumindest Teile der argentinischen Militärjunta glaubten allen Ernstes, die Juden hätten sich mittels Psychoanalyse und Marxismus gegen die christlich-abendländische Zivilisation verschworen. Als der linke Journalist Jacobo Timerman in Argentinien gefangen genommen und mit Elektroschocks gefoltert wurde, warfen seine Vernehmer ihm vor, er sei Teil einer zionistischen Clique, die Argentinien unterwandern wolle.

Pinochet hätte solch einen Unsinn nie behauptet. Unter seiner Diktatur wurde zwar die Colonia Dignidad gefördert – ein festungsartiges deutsches Dorf, das von dem Nazi und pädophilen Sektengründer Paul Schäfer regiert wurde. Gleichzeitig tastete Pinochet, der Tyrann mit der Sonnenbrille, die jüdische Gemeinde nicht an. Diese wiederum vermied es tunlich, von der Colonia Dignidad zu sprechen. Damit verhielten die Juden sich – wie gesagt – nicht besser oder schlechter als die anderen, die nichtjüdischen Chilenen.

Gewiss, es gab auch Juden unter den Gegnern der Militärdiktatur. Der berühmteste unter ihnen war der Journalist und Anwalt Volodia Teitelboim – ein Kommunist, der zu den engsten Freunden des Dichters und Schriftstellers Pablo Neruda zählte. Ein anderes prominentes Beispiel: der Schriftsteller Ariel Dorfman, ein kultureller Berater von Salvador Allende. Durch den Putsch wurde er ins amerikanische Exil gezwungen. Aber es wäre ein Fehler zu glauben, solche Linksintellektuellen hätten am 11. September 1973 für eine mehrheitsfähige Meinung gestanden.

Wirtschaftsliberal Der jüdisch-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Milton Friedman allerdings – um endlich ein Gerücht zu Grabe zu tragen, das sich immer noch großer Beliebtheit erfreut – hat der chilenischen Militärdiktatur nie als Berater zur Seite gestanden. Er ist nur gelegentlich nach Chile gereist und hat dabei inoffiziell mit Pinochet gesprochen. Und manche seiner Schüler, die »Chicago Boys«, haben in Chile ökonomische Seminare gehalten. Ungewöhnlich war daran vor allem, dass das Regime sie gewähren ließ. Schließlich bildete es die fundamentalste Überzeugung der Chicago Boys, dass eine Volkswirtschaft besser funktioniert, wenn man nicht versucht, sie von oben herumzukommandieren. Anders gesagt: Der Wirtschaftsliberalismus bedeutete einen freiwilligen Machtverzicht des Regimes. Der Trick, mit dem Pinochet sich davon überzeugen ließ: Die Chicago Boys steckten ihm, dass die Linken den Wirtschaftsliberalismus hassen – schon war der Diktator dafür.

Wie ist es heute? Viele der Juden von Santiago leben immer noch in Las Condes, einem Villenvorort im Nordwesten der Hauptstadt, hinter dem sich majestätisch die Schneegipfel der Anden erheben. Dort ist gerade eben ein neues Gemeindezentrum mit Synagoge eröffnet worden: ein moderner, von Licht durchfluteter Komplex mit einem Springbrunnen in Form einer Menora davor und einem fußballfeldgroßen Rasen dahinter. Die Sicherheitsvorkehrungen sind imposant – beinahe noch strenger, als man sie aus Deutschland kennt. Der Besucher kommt nur dann herein, wenn er seinen Pass vorzeigt; dann fährt eine Stahlschleuse auf, die notfalls einen Panzer aufhalten könnte und lässt ihn ausnahmsweise passieren.

Ist man aber erst einmal drin, wird man mit großer Wärme und Herzlichkeit empfangen. Die finsteren Jahre der Diktatur sind auch hier passé. Die Sicherheitsvorkehrungen haben nicht das Geringste mit den ideologischen Wirren der 70er-Jahre zu tun; sie sind auch kein Indiz, dass die normalen Chilenen besonders antisemitisch wären. Sie haben nur einen einzigen Grund: In Chile lebt die größte palästinensische Exilgemeinde Lateinamerikas. Und die Erinnerungen an den Anschlag auf das jüdische Gemeindezentrum in Buenos Aires von 1994 sind noch frisch.

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025