Interview

»Das Verhältnis wird ehrlicher«

Herr Stern, Sie haben vergangene Woche an einer interreligiösen Konferenz in Assisi teilgenommen, zu der Papst Benedikt XVI. eingeladen hatte. Welche Erwartungen hatten Sie daran, und wie haben sie sich erfüllt?
Ich war mir sicher, dass, wenn der Papst einlädt, sehr viele Menschen kommen würden. Das war auch der Fall. Ich glaube, es haben so gut wie alle Religionen daran teilgenommen. Allein das war schon wichtig.

Kurz vor dem Treffen hatte der Holocaustleugner Bischof Richard Williamson in seinem Weblog geschrieben, das jüdische Volk sei schuld am Tod Jesu. Sie haben den Papst daraufhin zu klaren Worten aufgefordert. Mit Erfolg?
Leider hat es kein öffentliches Statement des Papstes gegeben. Ich wurde vom Vatikan darauf hingewiesen, dass Benedikt XVI. bereits mehrmals gesagt habe, wie er zu Williamsons Äußerungen stehe. Für den Papst gelte nach wie vor die Erklärung Nostra Aetate.

Sie hatten sich gewünscht, dass Benedikt öffentlich aus seinem letzten Buch vorträgt. Darin schreibt er, dass das jüdische Volk keinerlei Schuld am Tod von Jesus trage.
Ich habe in Assisi kurz mit dem Papst gesprochen. Er hat sich bei dem Treffen wirklich sehr viel Mühe gegeben. Er begrüßte jeden Teilnehmer persönlich. Und jeder hatte die Gelegenheit, ein weiteres Mal mit ihm zu reden, wenn auch nur kurz. Ich habe den Papst dabei direkt auf die jüngsten Ausfälle von Bischof Williamson angesprochen. Benedikt sagte, er wisse davon, und verwies mir gegenüber auch auf die Passage in seinem Buch. Aber ein persönliches Gespräch ist natürlich etwas anderes als eine offizielle Erklärung.

Von außen betrachtet wirken interreligiöse Treffen häufig so, als gäbe es überhaupt keine Konflikte. Wird bei diesen Begegnungen auch manchmal Klartext gesprochen?
Der Nachteil solcher Treffen ist, dass natürlich alle Teilnehmer daran interessiert sind, den Dialog zu fördern. Sie sind freundlich und offen. Da fliegen keine Fetzen.

Wie würden Sie den aktuellen Stand des Verhältnisses zwischen Juden und Katholiken beschreiben?
Die Beziehungen sind im Laufe der vergangenen Jahre trotz aller Probleme immer besser und intensiver geworden. Ich finde, das Verhältnis wird ehrlicher. Wir sprechen inzwischen Dinge an, über die wir früher geschwiegen haben. Heute reden wir, sobald ein Problem auftritt, mit Rom darüber. Und das auf allen Ebenen. Wir haben einen Zugang, der nicht selbstverständlich ist.

Mit dem stellvertretenden Generalsekretär des Jüdischen Weltkongresses sprach Tobias Kühn.

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025