Niederlande

Das Bild der anderen

Wie geht man gegen Stereotype und Vorurteile vor? Als Erstes, finden die Trainerinnen Stéphanie Lecesne und Khalissa El Abbadi, muss man sich mit den Klischees im eigenen Kopf auseinandersetzen. Und weil man sich derer zuerst einmal bewusst werden muss, fängt die Konfrontation damit an einem ruhigen Konferenzort an: in der Bibliothek der liberalen jüdischen Gemeinde in Amsterdam – eine passende Umgebung für intensive Diskussionen.

Davon gab es vergangene Woche reichlich – was nicht verwundert bei einem fünftägigen Workshop über Antisemitismus und Islamophobie. Eingeladen hatte die Brüsseler Organisation »CEJI – A Jewish Contribution to an Inclusive Europe«.

Sexismus Gekommen waren neun Sozialarbeiter und Lehrer. Sie sollen den Kerngedanken von CEJI hinaus in die Gesellschaft tragen. »Wenn eine Minderheit nicht sicher ist, ist niemand sicher«, so Stéphanie Lecesne, die seit Langem als Coach bei CEJI arbeitet. »Antisemitismus ist nicht allein ein Problem von Juden und Islamophobie nicht nur eines der Muslime, genauso wenig wie Sexismus nicht nur Frauen betrifft.«

Dass dieser Ansatz in der aktuellen Situation mitunter auf Ablehnung stößt, ist für Stéphanie Lecesne kein Hindernis – im Gegenteil. »Gerade nach den Terroranschlägen von Paris und Kopenhagen war klar, dass wir neben einem jüdischen auch einen muslimischen Coach wollen.« +

Sie fanden ihn in Khalissa El Abbadi, einer Sozialarbeiterin aus Ostbelgien, die im vergangenen Jahr an dem Workshop teilgenommen hatte. »Mir ging es am Anfang vor allem um Islamophobie. Ich wusste nicht, was das mit Antisemitismus zu tun haben sollte«, erklärt sie. Heute ist sie der Meinung, dass »der Kampf gegen Diskriminierung einen grundsätzlichen Ansatz braucht« – auch weil der Nahostkonflikt jüdische und muslimische Gemeinschaften in Europa beeinflusse, sagt sie.

Klischees In der Kaffeepause sitzen die beiden Coaches an der Tafel vor der Bibliothek. Um sie herum stehen Flipcharts mit aufgelisteten Klischees über Juden und Muslime und Papierbögen der sogenannten Stillen Diskussion, bei der die Teilnehmer ihre Argumente schriftlich austauschten, »damit sie sich gegenseitig ausreden ließen«, wie CEJI-Sprecherin Sophie Zimmer sagt.

Auf ihrem Telefon zeigt Zimmer Fotos von meist reißerischen Zeitungstiteln über Muslime. Khalissa El Abbadi holt dazu ein paar antisemitische Karikaturen hervor: Juden mit großen Nasen beim Bluttrinken, dem Verspeisen von Kindern und beim Töten in Gaza. Mit solchem Material wurden die Teilnehmer konfrontiert. »Sie sollten sich fragen, welche Bilder ihnen in welchem Alter vermittelt wurden und wie sie entschieden, welche sie annahmen und welche sie verwarfen. Die Erkenntnis der eigenen Bewusstwerdung steht am Anfang von allem«, sagt Stéphanie Lecesne.

Inspiration Amsterdam als Veranstaltungsort ist nach Meinung der Trainerinnen durchaus eine Inspirationsquelle gewesen: Die Teilnehmer des Workshops beschäftigten sich mit der Geschichte der Stadt während der Schoa, besuchten eine lokale Initiative, die wie CEJI Brücken zwischen Juden und Muslimen baut, und fanden bei Stadtspaziergängen ermutigende Vorbilder: etwa eine verschleierte Muslimin, die in einer jüdisch geführten Apotheke arbeitet.

Dass auch in Amsterdam Juden von Muslimen auf offener Straße bedroht wurden, wollen die CEJI-Mitarbeiter nicht verharmlosen. »Aber verglichen mit der Situation in Frankreich und Belgien ist es hier deutlich besser«, sagt Lecesne.

Gefragt nach dem Fazit des Workshops, antwortet einer der Teilnehmer, François Mawet, ein belgischer Sozialarbeiter: »Ich wurde für das Thema sensibilisiert. Es war eine gute Gelegenheit, bestimmte Einstellungen zu korrigieren.«

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025