Frankreich

Chef in Sicht

Aussichtsreicher Kandidat: Militärrabbiner Haïm Korsia Foto: dpa

Die jüdische Gemeinde Frankreichs wählt am 22. Juni für sieben Jahre einen neuen Oberrabbiner. Neun Kandidaten – so viele wie noch nie – stellen sich zur Wahl. Die 316 Mitglieder der Wahlkommission des Zentralkonsistoriums werden entscheiden, wer Frankreichs Juden in den kommenden sieben Jahren spirituell führen wird.

Unter den Wahlmännern und -frauen sind vor allem Gemeindepräsidenten, aber auch Oberrabbiner der regionalen Konsistorien. Je größer eine Gemeinde ist, desto mehr Sitze hat sie in der Wahlkommission, im Falle von Paris sind es 60. Der Oberrabbiner des Landes wird wie der französische Präsident nach dem Mehrheitswahlrecht bestimmt: Im ersten Durchgang benötigt er die absolute, im zweiten die relative Mehrheit.

Affäre Der Posten ist seit mehr als einem Jahr vakant. Damals trat Gilles Bernheim wegen einer Plagiatsaffäre vom Amt des Oberrabbiners zurück, und die Wahl eines Nachfolgers wurde immer wieder verschoben. Bernheim hatte unter anderem eingestanden, den prestigeträchtigen Titel eines »Agrégé« im Fach Philosophie geführt zu haben, ohne die entsprechende Prüfung bestanden zu haben. Er war ein brillanter Redner, machte in den Medien eine gute Figur und hat nach wie vor viele Anhänger in der Gemeinde.

Einen echten Wahlkampf in der Öffentlichkeit gab es diesmal nicht. Das Konsistorium legte Wert auf Diskretion und verbot Werbung in jüdischen Medien. Auf Facebook kündigt nur ein Kandidat, Alain Senior, Rabbiner der Gemeinde in Créteil bei Paris, seine Bewerbung an. Nach Bernheims Rücktritt sehnen sich viele nach einer Persönlichkeit, die zur Stimme des Judentums auch in der Öffentlichkeit werden soll. Für die jüdische Gemeinde im Land sprechen derzeit oft der Repräsentative Rat der Jüdischen Einrichtungen Frankreichs (CRIF) und sein Präsident Roger Cukierman. Dies gilt vor allem, wenn es um Antisemitismus geht. Das Zentralkonsistorium ist jedoch seit 2004 nicht mehr Mitglied im CRIF.

Skandal Der neue Rabbiner wird es nicht leicht haben: Zum einen hat sein Vorgänger das Ansehen des Amtes beschädigt, heißt es. »Die Funktion des Oberrabbiners muss neu erfunden werden, durch den Skandal um Bernheim hat der Posten seine Glaubwürdigkeit eingebüßt«, sagt ein führendes Mitglied der Gemeinde. Zum anderen grassieren in Frankreich Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Die Verhaftung des Franzosen Mehdi Nemmouche (29), der verdächtigt wird, Ende Mai einen tödlichen Anschlag auf das Jüdische Museum in Brüssel verübt zu haben, hat die Juden Frankreichs aufgewühlt.

Der Kandidat Yoni Krief, derzeit Rabbiner von Nantes, meint, die »Aufgabe des Oberrabbiners sei es, zu zeigen, dass sich die jüdische Gemeinde mit den Idealen der Republik identifiziert und dass sie zum kollektiven Wohlergehen beitragen soll. Seine Botschaft sollte eine des Friedens und der Freundschaft sein«.

»Der neue Oberrabbiner muss ein Mann der Einheit sein, mit dem sich jedes Gemeindemitglied gern identifiziert«, erklärte der Kandidat David Shoushana, Rabbiner im Département Val-de-Marne, in einem Interview. Manche Juden halten es für gut, dass sich so viele Bewerber zur Wahl stellen: Dies sei ein Beleg für die Dynamik der Gemeinde. Andere glauben, dass das ihre Zerrissenheit unterstreicht: »Das zeigt, dass derzeit keine Persönlichkeit heraussticht«, bedauert ein anderes Mitglied. Es gibt jedoch Gemeinsamkeiten zwischen den Kandidaten: Alle haben ihre Ausbildung am orthodoxen französischen Rabbinerseminar absolviert.

favoriten Einer der Favoriten ist der Direktor des Seminars, Olivier Kaufmann. Er gilt als junger Aufsteiger, auch wenn es in der Öffentlichkeit bisher still um ihn war. Seit einem Jahr übt er gemeinsam mit dem Pariser Oberrabbiner Michel Gugenheim das Amt des französischen Oberrabbiners kommissarisch aus. Gugenheim zog vor wenigen Wochen seine Kandidatur zurück. Vermutlich hängt dies mit der Affäre um Erpressung bei einem Scheidungsprozess zusammen, die kürzlich ans Licht gekommen war – ein Vorfall, der sich wie eine Kriminalgeschichte liest.

Am 28. März erscheint eine 28-jährige Jüdin vor dem Pariser Beit Din, um ihre Scheidung zu erwirken, auf die sie bereits seit fünf Jahren wartet. Sie filmt den Prozess mit versteckter Kamera: Das Gericht, zu dem auch Gugenheim gehört, fordert von ihr einen Scheck über 90.000 Euro. Davon sollen 30.000 Euro dem Ehemann und der Rest dem Verein für schulische Institutionen »Egged Sinaï« zugutekommen. Zudem berichtet die Frau, habe man sie zwingen wollen, einige ihrer vor Zivilgerichten gemachten Aussagen zu widerrufen. »Das ist der Preis der Freiheit«, wird Gugenheim zitiert.

Bisher lehnt das Zentralkonsistorium eine interne Untersuchung ab, man spricht von einem »Komplott«. Jedenfalls könnten die Vorgänge auch Kaufmanns Chancen auf das Amt beeinträchtigen.

Medien
Viele Juden können sich auch Haïm Korsia, den früheren Rabbiner von Reims und heutigen Militärrabbiner, gut als Oberrabbiner vorstellen. Er hat bereits mit Bernheim und vor allem mit dessen Vorgänger Joseph Sitruk zusammengearbeitet. Zumindest wäre die Medienpräsenz der Gemeinde durch ihn gesichert: Er trat häufig im Fernsehen auf und ist auch außerhalb jüdischer Kreise bekannt.

Ansonsten könnten sich vielleicht noch Alain Senior, der Rabbiner von Créteil, sowie der Metzer Rabbiner Bruno Fiszon Chancen auf das Amt ausrechnen. Fiszon ist Tierarzt und ein angesehener Schächtexperte. Das Konsistorium selbst wünscht sich auf jeden Fall eine Person, die ebenso »solide wie populär« ist. Der 22. Juni wird also ein spannender Tag für Frankreichs Juden.

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025