Frankreich

Chef in Sicht

Aussichtsreicher Kandidat: Militärrabbiner Haïm Korsia Foto: dpa

Die jüdische Gemeinde Frankreichs wählt am 22. Juni für sieben Jahre einen neuen Oberrabbiner. Neun Kandidaten – so viele wie noch nie – stellen sich zur Wahl. Die 316 Mitglieder der Wahlkommission des Zentralkonsistoriums werden entscheiden, wer Frankreichs Juden in den kommenden sieben Jahren spirituell führen wird.

Unter den Wahlmännern und -frauen sind vor allem Gemeindepräsidenten, aber auch Oberrabbiner der regionalen Konsistorien. Je größer eine Gemeinde ist, desto mehr Sitze hat sie in der Wahlkommission, im Falle von Paris sind es 60. Der Oberrabbiner des Landes wird wie der französische Präsident nach dem Mehrheitswahlrecht bestimmt: Im ersten Durchgang benötigt er die absolute, im zweiten die relative Mehrheit.

Affäre Der Posten ist seit mehr als einem Jahr vakant. Damals trat Gilles Bernheim wegen einer Plagiatsaffäre vom Amt des Oberrabbiners zurück, und die Wahl eines Nachfolgers wurde immer wieder verschoben. Bernheim hatte unter anderem eingestanden, den prestigeträchtigen Titel eines »Agrégé« im Fach Philosophie geführt zu haben, ohne die entsprechende Prüfung bestanden zu haben. Er war ein brillanter Redner, machte in den Medien eine gute Figur und hat nach wie vor viele Anhänger in der Gemeinde.

Einen echten Wahlkampf in der Öffentlichkeit gab es diesmal nicht. Das Konsistorium legte Wert auf Diskretion und verbot Werbung in jüdischen Medien. Auf Facebook kündigt nur ein Kandidat, Alain Senior, Rabbiner der Gemeinde in Créteil bei Paris, seine Bewerbung an. Nach Bernheims Rücktritt sehnen sich viele nach einer Persönlichkeit, die zur Stimme des Judentums auch in der Öffentlichkeit werden soll. Für die jüdische Gemeinde im Land sprechen derzeit oft der Repräsentative Rat der Jüdischen Einrichtungen Frankreichs (CRIF) und sein Präsident Roger Cukierman. Dies gilt vor allem, wenn es um Antisemitismus geht. Das Zentralkonsistorium ist jedoch seit 2004 nicht mehr Mitglied im CRIF.

Skandal Der neue Rabbiner wird es nicht leicht haben: Zum einen hat sein Vorgänger das Ansehen des Amtes beschädigt, heißt es. »Die Funktion des Oberrabbiners muss neu erfunden werden, durch den Skandal um Bernheim hat der Posten seine Glaubwürdigkeit eingebüßt«, sagt ein führendes Mitglied der Gemeinde. Zum anderen grassieren in Frankreich Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Die Verhaftung des Franzosen Mehdi Nemmouche (29), der verdächtigt wird, Ende Mai einen tödlichen Anschlag auf das Jüdische Museum in Brüssel verübt zu haben, hat die Juden Frankreichs aufgewühlt.

Der Kandidat Yoni Krief, derzeit Rabbiner von Nantes, meint, die »Aufgabe des Oberrabbiners sei es, zu zeigen, dass sich die jüdische Gemeinde mit den Idealen der Republik identifiziert und dass sie zum kollektiven Wohlergehen beitragen soll. Seine Botschaft sollte eine des Friedens und der Freundschaft sein«.

»Der neue Oberrabbiner muss ein Mann der Einheit sein, mit dem sich jedes Gemeindemitglied gern identifiziert«, erklärte der Kandidat David Shoushana, Rabbiner im Département Val-de-Marne, in einem Interview. Manche Juden halten es für gut, dass sich so viele Bewerber zur Wahl stellen: Dies sei ein Beleg für die Dynamik der Gemeinde. Andere glauben, dass das ihre Zerrissenheit unterstreicht: »Das zeigt, dass derzeit keine Persönlichkeit heraussticht«, bedauert ein anderes Mitglied. Es gibt jedoch Gemeinsamkeiten zwischen den Kandidaten: Alle haben ihre Ausbildung am orthodoxen französischen Rabbinerseminar absolviert.

favoriten Einer der Favoriten ist der Direktor des Seminars, Olivier Kaufmann. Er gilt als junger Aufsteiger, auch wenn es in der Öffentlichkeit bisher still um ihn war. Seit einem Jahr übt er gemeinsam mit dem Pariser Oberrabbiner Michel Gugenheim das Amt des französischen Oberrabbiners kommissarisch aus. Gugenheim zog vor wenigen Wochen seine Kandidatur zurück. Vermutlich hängt dies mit der Affäre um Erpressung bei einem Scheidungsprozess zusammen, die kürzlich ans Licht gekommen war – ein Vorfall, der sich wie eine Kriminalgeschichte liest.

Am 28. März erscheint eine 28-jährige Jüdin vor dem Pariser Beit Din, um ihre Scheidung zu erwirken, auf die sie bereits seit fünf Jahren wartet. Sie filmt den Prozess mit versteckter Kamera: Das Gericht, zu dem auch Gugenheim gehört, fordert von ihr einen Scheck über 90.000 Euro. Davon sollen 30.000 Euro dem Ehemann und der Rest dem Verein für schulische Institutionen »Egged Sinaï« zugutekommen. Zudem berichtet die Frau, habe man sie zwingen wollen, einige ihrer vor Zivilgerichten gemachten Aussagen zu widerrufen. »Das ist der Preis der Freiheit«, wird Gugenheim zitiert.

Bisher lehnt das Zentralkonsistorium eine interne Untersuchung ab, man spricht von einem »Komplott«. Jedenfalls könnten die Vorgänge auch Kaufmanns Chancen auf das Amt beeinträchtigen.

Medien
Viele Juden können sich auch Haïm Korsia, den früheren Rabbiner von Reims und heutigen Militärrabbiner, gut als Oberrabbiner vorstellen. Er hat bereits mit Bernheim und vor allem mit dessen Vorgänger Joseph Sitruk zusammengearbeitet. Zumindest wäre die Medienpräsenz der Gemeinde durch ihn gesichert: Er trat häufig im Fernsehen auf und ist auch außerhalb jüdischer Kreise bekannt.

Ansonsten könnten sich vielleicht noch Alain Senior, der Rabbiner von Créteil, sowie der Metzer Rabbiner Bruno Fiszon Chancen auf das Amt ausrechnen. Fiszon ist Tierarzt und ein angesehener Schächtexperte. Das Konsistorium selbst wünscht sich auf jeden Fall eine Person, die ebenso »solide wie populär« ist. Der 22. Juni wird also ein spannender Tag für Frankreichs Juden.

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  09.09.2025 Aktualisiert

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Vuelta

Spanischer Radprofi Romo stürzt wegen Protestaktion

Die »propalästinensischen« Proteste bei der Spanien-Rundfahrt nehmen kein Ende. Auf der 15. Etappe ist es zu Stürzen gekommen

 07.09.2025

Österreich

Eine Legende feiert den jüdischen Zusammenhalt

Vor genau 100 Jahren wurde der SC Hakoah erster Profi-Fußballmeister. Der Verein hatte damals eine Mannschaft von Weltrang. Es gibt ihn nach wie vor – nur etwas anders

von Stefan Schocher  07.09.2025

London

Heftige Gewalt gegen Beamte bei »propalästinensischem« Protest

Bei »propalästinensischen« Protesten kam es im Herzen Londons zu heftigen Ausschreitungen gegen Polizisten

 07.09.2025

Mallorca

»Die Freitagsgottesdienste sind sehr gut besucht«

Der neue Rabbiner Eliahu Bar-Geva über Gemeinsamkeiten und seine Pläne für die Zukunft der jüdischen Gemeinde auf der Ferieninsel

von Linn Vertein  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

USA

Aus Prinzip einfach

Wie die Kochbuchautorin Adeena Sussman die jüdische Küche noch populärer macht

von Sarah Thalia Pines  04.09.2025