Frankreich

Chasanut in Mezzosopran

Kantorin Sofia Falkovitch (37) Foto: Stephan Pramme

Hebräische Gesänge und Liebeslieder von Bizet über Fauré bis Ravel verspricht das Album von Sofia Falkovitch. In vier Sprachen (Hebräisch, Jiddisch, Russisch und Französisch) singt die 37-Jährige, deren CD kürzlich bei dem französischen Label Calliope erschienen ist.

Mit ihrem erhobenen Haupt und der markanten Stimme wirkt die heute in Paris lebende Mezzosopranistin wie eine Diva. Sie ist die erste Sängerin, die nach der Schoa in Deutschland zur Kantorin ausgebildet wurde und ist freischaffend tätig.

Falkovitchs CD berührt unterschiedliche Bereiche: klassische Musik, Improvisation und nicht zuletzt die jüdische Liturgie. Die von ihr ausgewählten, mit einem Kammerorchester eingespielten Lieder reichen von bekannten Stücken wie »Sim Shalom« aus der Amida über das »Kaddisch« von Ravel und die Vertonung jiddischer Lieder über »Carmen« bis hin zum Hohelied.

Männerberuf Falkovitchs Lebensweg liest sich wie eine Bilderbuchkarriere. Und doch beharrt die Sängerin darauf, hart gearbeitet zu haben, um als Frau in einem Männerberuf da hinzukommen, wo sie heute steht. »Es ist nicht so, dass ich seit jeher wie Käse in Butter schwimme«, zitiert sie ein russisches Sprichwort.

Musikalität scheint der 1980 in Moskau Geborenen aber in die Wiege gelegt worden zu sein, ebenso wie ihr starkes Selbstbewusstsein. Falkovitchs Vater leitete ein kleines Theater, ihre Mutter malte. Zu Hause herrschte ein buntes Treiben, Künstler gingen ein und aus, das Klavier stand im Zentrum – eine Atmosphäre, die Falkovitch geprägt hat, ebenso wie der Besuch von Theatervorstellungen. Beim Beobachten der Schauspieler schärfte sie ihr Gehör und ihr szenisches Gefühl. »Das war eine gute Schule«, sagt sie heute. Dem Wunsch ihres Vaters, keinesfalls Sängerin oder Schauspielerin zu werden, widersetzte sie sich.

Anfang der 90er-Jahre zog ihre Familie nach Berlin. Dann ging sie zum Gesangsstudium nach Kanada. Später studierte sie an der School of Sacred Music des Hebrew Union College in Jerusalem Chasanut. Dort lernte ihren Mann kennen, der sich in Israel zum Rabbiner ausbilden ließ. Gemeinsam gingen sie zurück nach Berlin, wo beide ihre Ausbildung am Abraham Geiger Kolleg abschlossen.

Statement Es war ein langer Weg, bis Falkovitch ihre eigene CD herausbrachte. Sie wollte sicher sein, dass das, was sie einspielt, auch ihren Erwartungen entspricht. »Ich wollte diese traditionellen, oft A-cappella-Gesänge in der jüdischen Tradition einem breiteren Publikum anbieten. Es ist eine Schatzkammer, ein Erbe, das wir teilen sollten«, meint sie. Dabei bestand sie auf einem reduzierten Orchester, weil sie die Intimität des Gebets beibehalten wollte.

Stetig neue Nuancen hinzuzulernen, ist Falkovitch wichtig. »Die Chasanut ist ein unerschöpfliches Gebiet«, meint die Kantorin. »Ich habe das Gefühl, gerade erst angefangen zu haben.«

Mit »Schirat Hajam«, dem »Lied am Meer«, hat sie Mirjam, einer der großen Frauen der jüdischen Tradition, ihre Reverenz erwiesen. Das ist durchaus als feministisches Statement zu verstehen, denn bis heute gibt es in Frankreich keine Kantorin. »Aber ich glaube, die Zeiten ändern sich, und deshalb bin ich zur richtigen Zeit am richtigen Ort.« Als Frau habe sie bis heute mit Vorurteilen zu kämpfen, sagt Falkovich. Aber wenn sie nach einem Konzert den Beifall und die Reaktionen der Zuschauer erlebe, wisse sie, dass sie es irgendwie geschafft hat. Die Frage, ob ein Mann oder eine Frau gesungen hat, spielt dann auf einmal keine Rolle mehr.

Sofia Falkovitch: »Chants Hébraïques et chants d’amour«. Calliope Records, Compiègne 2017.

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025