Lettland

Bundespräsident Steinmeier besucht Zanis-Lipke-Gedenkstätte

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (2.v.r.) und seine Frau Elke Büdenbender besuchen die Zanis- Lipke-Gedenkstätte. Foto: picture alliance/dpa

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Mittwoch im Rahmen seines Lettland-Besuchs die Žanis-Lipke-Gedenkstätte in Riga besichtigt. Das Museum ist dem Letten Žanis Lipke und seiner Frau Johanna gewidmet.

Lipke war ein Hafenarbeiter, der während der Schoa mehr als 50 Juden aus dem Rigaer Ghetto rettete, sie versteckte und damit vor der Ermordung bewahrte. Die beiden Söhne von Žanis und Johanna Lipke sowie rund 25 nichtjüdische Letten unterstützten sie dabei.

hilfspolizisten Tausende Juden, die nicht gerettet wurden, trieben lettische Hilfspolizisten Ende 1941 in den Wald von Rumbula am südlichen Rand von Riga. Angehörige der SS erschossen sie dort: an nur zwei Tagen mehr als 26.000 lettische und 1053 Berliner Juden, die zuvor nach Riga deportiert worden waren.

Žanis Lipke wurde 1977 in Israel als »Gerechter unter den Völkern« anerkannt. Als er 1987 starb, organisierte die jüdische Gemeinde Riga sein Begräbnis und ließ drei Jahre später auf dem neuen jüdischen Friedhof ein Denkmal in Erinnerung an ihn und seine Frau errichten.

2013 wurde in der Nähe des früheren Wohnhauses der Lipkes eine Gedenkstätte eröffnet. ja

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später am Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  17.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025