Jubilare

Bundespräsident gratuliert Filmregisseurin Jeanine Meerapfel

Jeanine Meerapfel Foto: picture alliance/dpa

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Filmemacherin, Autorin und Regisseurin Jeanine Meerapfel zu ihrem 80. Geburtstag am Mittwoch gewürdigt. In einem am Dienstag in Berlin veröffentlichten Glückwunsch schreibt der Bundespräsident, die Erinnerung an das Menschheitsverbrechen der Schoah, an die Verheerungen durch Nationalismus und Rassismus wachzuhalten, sei ihr ein Herzensanliegen.

Mit ihrem Wirken zeige Meerapfel, dass sich Kunst, Kultur und Wissenschaften im Sinne der Aufklärung über sämtliche Grenzen hinweg entfalten könnten. Im Jahr 2020 initiierte die Autorin die Europäische Allianz der Akademien, die sich gegen einen erstarkenden Antisemitismus, Rechtsextremismus und Nationalismus und für die Freiheit der Kunst einsetzt.

Kritische Auseinandersetzung »Freiheit, Mitmenschlichkeit und Vergegenwärtigung der Geschichte und Selbstvergewisserung durch kritische Auseinandersetzung sind die Themen, die Ihr Wirken durchziehen«, so der Bundespräsident in seinem Glückwunsch.

Meerapfel wurde als Tochter deutsch-jüdischer Emigranten 1943 in Buenos Aires (Argentinien) geboren. Mit 21 Jahren kam sie nach Deutschland und studierte am Institut für Filmgestaltung der Ulmer Hochschule für Gestaltung bei Alexander Kluge und Edgar Reitz. Seit 2015 ist Meerapfel in dritter Amtszeit Präsidentin der Berliner Akademie der Künste, die auch ihr Filmarchiv beherbergt.

Zu ihren Filmen zählen Werke wie »Die Kümmeltürkin geht«, »Malou« oder »La Amiga - Die Freundin«, für die sie auch Nominierungen und Auszeichnungen bei deutschen und internationalen Filmpreisen erhielt. 2020 wurde sie von Bundespräsident Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. kna

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025