Großbritannien

Blind für den Hass

Demo gegen Judenhass in Manchester (2018) Foto: imago/ZUMA Press

Großbritannien

Blind für den Hass

Die jüdische Arbeiterbewegung hegt ein immer tieferes Misstrauen gegen die Labour Party

von Daniel Zylbersztajn  11.04.2019 12:09 Uhr

»Jeremy Corbyn taugt nicht für die Rolle der Landesführung.« Mit diesem nahezu einstimmigen Urteil sprach der britisch-jüdische Arbeiterverband JLM (Jewish Labour Movement) am Sonntag bei seiner Jahresversammlung Labours Parteichef das Misstrauen aus – mitten in dessen Brexit-Verhandlungen mit Premier­ministerin Theresa May.

Der Beschluss kam unmittelbar nach einer Enthüllung der »Sunday Times«. Die hatte am selben Morgen geschrieben, dass es bei der Bearbeitung von Beschwerden wegen Antisemitismus unter Genossen weiterhin »markante Probleme« gebe. Das war bekannt – doch neu ist, dass in rund 100 Fällen auch Mitarbeiter von Corbyns Parlamentsbüro daran beteiligt sein sollen. Und das, obwohl Corbyn erst im Februar der jüdischen Abgeordneten Margaret Hodge versichert hatte, sein Büro sei nicht in diese Fälle verwickelt.

Die Ju­den steckten hinter dem Islamischen Staat? Eine Aussage, die für Labour offensichtlich in Ordnung ist.

In einer an die »Sunday Times« weitergegebenen E-Mail hatte Corbyns Büroleiter Gordon Murray im April 2018 geschrieben: »Es ist wichtig, dass (Corbyns Sekretärin) Amy Jackson einen Überblick über alle Beschwerden hat, die gewählte Politiker oder Kandidaten betreffen.« Andere Beschwerden über antisemitische Genossen gingen, daraufhin deuten andere von der Zeitung veröffentlichte E-Mails, direkt an den Verwaltungschef und Justiziar der Partei, Thomas Gardiner, der laut »Sunday Times« ein enger Vertrauter Corbyns ist.

suspendierung Gardiner habe sich, so das Londoner Blatt, in die Fälle eingemischt. So hätte er die Suspendierung eines Mitglieds blockiert, das ein Bild von einer Art Außerirdischem mit Davidstern gepostet hatte, der die Freiheitsstatue erdrückte. Gardiner habe dies nicht für antisemitisch, sondern lediglich für antiisraelisch gehalten. Genauso soll er im Falle einer Genossin gehandelt haben, die behauptete, »die Ju­den« und steckten hinter der Revolution in der Ukraine und dem Islamischen Staat.

In einem anderen Fall, der erst wenige Wochen zurückliegt, soll Gardiner ein Eilverfahren unterbunden haben, das einige Parteifunktionäre wegen der Schwere einer besonders böswilligen antisemitischen Beleidigung von zwei weiblichen Abgeordneten eingeleitet hatten.

Er blicke mit Wehmut auf die Jahre zurück, in denen eine Mitgliedschaft bei Labour zu den Barmizwa-Geschenken gehörte, sagt Katz.

Aus dem Bericht der »Sunday Times« geht weiter hervor, dass 456 von 863 Beschwerden ignoriert wurden. Und von den 409 abgeschlossenen Verfahren blieben 191 ohne jegliche Konsequenzen für die entsprechenden Genossen. 145 erhielten lediglich eine Verwarnung. Nur 30 Personen hätten die Partei verlassen müssen, und bei 249 Personen stehe ein Verfahren noch aus, hieß es.

Zusätzlich berichtete die britische Zeitung »The Guardian« von Genossen, die weiterhin Parteimitglieder seien, obwohl sie in Kommentaren geschrieben hatten, Juden stünden hinter dem Terroranschlag von Manchester im Jahr 2016.

Klagen Der neu gewählte JLM-Vorsitzende Mi­ke Katz betonte Anfang der Woche im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen, dass die Entwicklung niemanden überraschen könne. »In dieser Hinsicht muss Corbyn die Partei endlich einmal führen!« Die Entscheidung für das Misstrauensvotum basiere auf einem Berg von Klagen und gebrochenen Versprechen, sagte Katz. Nach den öffentlichen Protesten im vergangenen Jahr hätte das JLM bei Gesprächen mit Corbyn einen Plan mit mehreren Eckpunkten aufgestellt. Einer davon sei, dass die Jüdische Labour-Bewegung Seminare gegen Antise­mitismus abhalten soll, wovon jedoch bislang we­nig zu erkennen sei.

Labour habe, was den Antisemitismus betrifft, vollkommen versagt, erklärt der Vize-Chef der Partei.

Die Partei habe die Seminare von anderen veranstalten lassen wollen, kritisiert Katz. »JLM, eine breit gefächerte Gruppe von Zionisten und Sozialisten, will dagegen ankämpfen, dass sich Leute, die eine vorgefasste Meinung zum Nahostkonflikt haben und sie mit Antisemitismus verknüpfen, weiterhin von der Partei angezogen fühlen können.« Er blicke mit Wehmut auf die Jahre zurück, in denen eine Mitgliedschaft bei Labour zu den Barmizwa-Geschenken gehörte, sagte Katz.

Labour erklärte inzwischen, die in der »Sunday Times« veröffentlichten Zahlen seien falsch und würden ein verzerrtes Bild abgeben. Allerdings sagte der stellvertretende Labour-Chef Tom Watson, der kürzlich einen moderateren Flügel innerhalb der Partei gegründet hat, auf »Sky News«, die Partei habe, was den Antisemitismus betrifft, vollkommen versagt. Dies sei inakzeptabel und eine Schande. Er gebe sein persönliches Versprechen, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um »die Partei von dieser Plage zu befreien«.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025