Belgien

Bischof: Israel missbraucht Bibel, um in Gaza zu morden

Johan Bonny ist seit 2008 katholischer Bischof von Antwerpen. Foto: IMAGO/Photo News

An seine »jüdischen Freunde« wandte sich der katholische Bischof von Antwerpen, Johan Bonny, vergangene Woche in einem offenen Brief, den die flämische Tageszeitung »De Standaard« veröffentlichte. Sehr freundschaftlich wirkten die Zeilen, die Bonny verfasste, aber nicht.

Ausgerechnet am 9. November, dem Jahrestag der November-Pogrome der Nationalsozialisten von 1938, zog er unausgesprochen eine Parallele zwischen dem Holocaust und dem Vorgehen der israelischen Armee gegen die Hamas im Gazastreifen. »Ich denke selten oder nie an Papst Pius XII. (1876-1958). Außer in den letzten Tagen und Wochen, seit den Gewalttaten der Hamas am 7. Oktober und den Bombenangriffen in Gaza.« Dem Kriegspapst Pius sei zu Recht vorgeworfen worden, sich als Papst zu wenig gegen »das mächtige Deutschland« widersetzt zu haben, so Bonny.

Um dann eine direkte Parallele zu ziehen zum Jetzt und Heute, denn schließlich, so der Bischof, sei es von der Vergangenheit bis zur Gegenwart ja »nur ein kleiner Schritt«. Bereits 4000 Kinder seien in Gaza schon gestorben, und der Westen reagiere nur widersprüchlich oder verwirrend darauf. Viele nähmen eine »neutrale« Position ein, während »die militärischen Großmächte die israelische Armee« unterstützten, mit der Begründung, alles sei doch »sehr komplex« und Israel sei eine »westliche Demokratie«.

Freund oder Feind

Bonny (68) wurde 2008 vom damaligen Papst Benedikt XVI. als 22. Bischof von Antwerpen eingesetzt. Die flämische Hafenstadt mit ihren 500.000 Einwohnern ist auch Heimat von rund 20.000 Juden. Er stehe, so der Bischof im »Standaard«, vor einem Dilemma. »Ich habe gute Bekannte in der jüdischen Gemeinschaft. Ich bin Mitglied des Beratungsorgans der Christen und Juden in Belgien. Soll ich sprechen oder schweigen?« fragte er. Und weiter: »Wer ist mein Freund oder mein Feind, wenn ich spreche? Es handelt sich in der Tat um eine komplexe Geschichte. Israel hat das Recht zu existieren und sich zu verteidigen, daran wird niemand zweifeln. Aber auch die Palästinenser haben das Recht zu existieren und sich zu verteidigen«, konstatierte der Bischof.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Leider seien aber alle Bemühungen, eine Zwei-Staaten-Lösung zu erreichen, »systematisch und strategisch boykottiert« worden, so Bonny weiter - »bis eine vorhersehbare Explosion das ideale Alibi lieferte.« Dann kam er auf den Punkt: »Die Explosion ist passiert. Die Schlussoffensive scheint begonnen zu haben. Niemand glaubt mehr an eine friedliche Koexistenz im ehemaligen Mandatsgebiet Palästina. Die Kinder müssen sterben. Die jungen Leute müssen gehen. Die anderen werden sich radikalisieren (was sollten sie auch sonst tun?). Und nach Gaza wird das Westjordanland folgen. Wo bleiben die Menschenrechte, wo bleibt das Völkerrecht?«

Es bleibt zwar unausgesprochen, wem Bonny die Schuld zuweist. Aber dem Leser ist es auch so klar: Schuld ist für ihn in erster Linie Israel, und indirekt sind es auch die Juden.

Interreligiöser Dialog

Bonny, der in der Vergangenheit im interreligiösen Dialog engagiert war und als eher gemäßigter katholischer Geistlicher gilt, will nicht als Politiker erscheinen. Er unternimmt stattdessen einen Exkurs ins Theologische, was die Sache aber auch nicht unbedingt besser macht. »Als Bischof möchte ich mich auf meinen Bereich, den des Glaubens, beschränken. Christen und Juden teilen größtenteils die gleichen heiligen Schriften, die Bücher, die wir das Alte Testament nennen. Aber in unserer Interpretation dieser Schriften befinden wir uns seit dem Tod und der Auferstehung Jesu Christi keineswegs auf demselben Weg.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Unterschied zwischen den beiden Religionen betreffe keineswegs nur Nebensächlichkeiten, sondern berühre den Kern des Problems, so der Bischof, nämlich »die Tatsache, dass die Liebe Gottes und das Heil Gottes nicht mehr an ein bestimmtes Land, eine Rasse oder eine Kultur gebunden sind. Der Kern des Christentums ist die Universalität der Erlösung. Alle Rechte und Pflichten, die mit dem christlichen Glauben verbunden sind, haben eine universelle Bedeutung. Sie gehen über alle privaten Interessen hinaus, sogar über alle privaten religiösen Interessen.«

Daher gebe es nach christlicher Auffassung kein Wort Gottes im Alten Testament, das nach dem Tod und der Auferstehung Jesu eine gewaltsame Rückgewinnung oder eine militärische Expansion des sogenannten ›biblischen Landes‹ rechtfertigen könne. »Der Gott Israels ist der Vater aller Völker, wie es in der Genesis heißt. Es ist ärgerlich, dass einige politische und militärische Führer Israels biblische Themen missbrauchen, um ihre mörderischen Aktionen zu legitimieren.«

Mit diesen Aktionen schadeten die Israelis »dem Ansehen ihrer Religion und aller Weltreligionen« und, schlimmer noch, »pervertieren (sie) die Bedeutung der schönsten biblischen Ausdrücke wie die der Erwählung, des Bundes, des Versprechens, des Exodus, des Gelobten Landes oder auch des Jerusalems am Ende des Lebens. Sie verstärken den Eindruck, dass Religion mit Blut, Land und Gewalt verbunden ist.« Er sage das, betont Bischof Bonny noch, »als Christ«, und als solcher müsse man natürlich »auch mit unserer Vergangenheit vorsichtig umgehen«. Aber er sei nun mal der Botschaft des »Juden Jesus Christus aus Nazareth in Palästina« verpflichtet, fügt er an.

Israels Führung eine Mörderbande?

Was wohl seine »jüdischen Freunde« von diesem offenen Wort des Bischofs halten würden? Die Reaktion auf Bonnys Äußerungen ließ nicht lange auf sich warten. In der jüdischen Monatszeitschrift »Joods Actueel« fragte der langjährige Redakteur Guido Joris den Bischof rhetorisch: »Was haben die Juden von Antwerpen mit Israel zu tun? Sie sind doch nur belgische Landsleute, ganz einfach.« Er (Bonny) importiere damit den Nahostkonflikt nach Belgien. Weiter schrieb Joris: »Was Ihre Aussagen über Pius XII. betrifft, so hat er, gelinde gesagt, sehr spät reagiert, aber andererseits sehr schnell kollaboriert, um SS-Leute untertauchen zu lassen.«

Auch Bonnys »Auslegung des Alten Testaments« weise Unzulänglichkeiten auf. »Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass die Kreuzzüge, die Inquisition, die Pogrome, die Morde der Nazis und andere Massaker nicht mit der Tora in der Hand stattgefunden haben, sondern mit Verweisen auf das Neue Testament und mit dem Koran in der Hand.« Jesus sei zudem Galiläer und nicht Palästinenser gewesen, denn der Name Palästina sei erst viel später entstanden.

Das Traktat des Bischofs sei ein »Angriff auf die jüdische Religion«. Bonny, so Joris, möge sich doch besser auf die Sünden seiner Kirche konzentrieren, darunter den Missbrauch von Kindern, als Israel vorzuschreiben, welche Maßnahmen es gegen die Kindervergewaltiger der Hamas als angemessen betrachte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Doch Johan Bonny gab nicht nach. Am Wochenende ließ er sich beim flämischen TV-Sender VRT erneut zu der Angelegenheit ein. Benjamin Netanjahus Ziel sei »die absolute Vernichtung« Gazas, »bis zum letzten Mann«, behauptete der Bischof, und der israelische Ministerpräsident habe »gegenüber seinen Soldaten« entsprechende »religiöse Begründungen« dafür ins Feld geführt, so der Bischof weiter, sich einen »biblischen Mantel« umgehängt. Jesus hingegen habe Gewaltlosigkeit gepredigt.

Genozidal unterwegs

Am Montag veröffentlichte der »Standaard« dann noch eine Erwiderung. Sie kam von Dennis Baert vom Institut für Jüdische Studien der Universität Anwerpen. Mitunterzeichnet hatten sie Baerts Kollegin Vivian Liska sowie der Historiker Theodor Dunkelgrün. Bonnys Ansicht nach sei das Judentum eine enge, ausgrenzende Religion, eine Religion der »gewaltsamen Aneignung und militärischen Expansion«. Auf der anderen Seite stelle er dem das Christentum als eine angebliche Religion »der Liebe Gottes und des Heils Gottes« gegenüber.

Was der Bischof sage, so die Drei, sei nichts Geringeres, als dass der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern auf das Judentum zurückzuführen sei. Bonny unterscheide weder zwischen Juden und Israelis, er unterstelle sogar, dass die Juden so genozidal unterwegs seien, dass sie nur darauf gewartet hätten, endlich zu foltern und zu morden. »Es ist schwer zu verstehen, wie jemand, der so über Juden denkt, überhaupt jüdische Freunde haben möchte«, schreiben Baert, Liska und Dunkelgrün.

Bonny bediene sich zudem klassischer, längst überwunden geglaubter Klischees des christlichen Antijudaismus. Damit füge er dem jüdisch-christlichen Dialog und der Versöhnung »erheblichen Schaden zu«. Sie konstatieren: »Wer die Worte von Bischof Bonny liest, kann nur zu dem Schluss kommen, dass der Bischof von Antwerpen diesen Dialog und alles, was in ihm von Menschen guten Willens erreicht wurde, ablehnt.«

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025

Auszeit

Mit Schwimmkleid ins Wasser

Wie orthodoxe Frauen im Sommer am Zürichsee eine Auszeit vom Alltag nehmen

von Nicole Dreyfus  17.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025