USA

Triumph am Super Tuesday

Die demokratischen Präsidentschaftskandidaten Elizabeth Warren, Joe Biden und Bernie Sanders Foto: imago

Im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten hat Joe Biden bei den Vorwahlen am »Super Tuesday« eine spektakuläre Siegesserie hingelegt. Nach Prognosen von TV-Sendern konnte der der frühere Vizepräsident neun der 14 Bundesstaaten gewinnen, in denen am Dienstag gewählt wurde. Darunter war auch Texas.

Im bevölkerungsstarken Kalifornien, traditionell eine Bastion der Demokraten, landete der linke Senator Bernie Sanders allerdings vor Biden.

ABGESCHLAGEN Mike Bloomberg, der erstmals auf den Wahlzetteln stand, gewann zwar das Rennen in Amerikanisch-Samoa im Pazifik. Er fiel aber in den wichtigen Bundesstaaten abgeschlagen hinter Biden und Sanders zurück. Auch die Senatorin Elizabeth Warren konnte sich nicht durchsetzen und landete selbst in ihrem Heimat-Bundesstaat Massachusetts nur auf Platz drei.

Der 77-jährige Biden erzielte auch in Alabama, Arkansas, Massachusetts, Minnesota, North Carolina, Oklahoma, Tennessee und Virginia die meisten Stimmen. Auch in Maine lag er nach Auszählung von 80 Prozent der Stimmen knapp vor Sanders.

Sanders konnte neben Kalifornien auch seinen Heimatstaat Vermont sowie Colorado und Utah für sich entscheiden. Allein in Kalifornien waren 415 Delegiertenstimmen für den Parteitag der Demokraten im Juli in Milwaukee zu vergeben. Dieser wird formell den Präsidentschaftskandidaten küren.

CONVENTION Am Super Tuesday wurden insgesamt 1344 Delegierte bestimmt. Sie werden allerdings meist nicht dem Sieger alleine gutgeschrieben, sondern auf jene Kandidaten verteilt, die mehr als 15 Prozent der Stimmen auf sich vereinen konnten. Um Herausforderer von Donald Trump im November zu werden, braucht ein Kandidat 1991 Stimmen auf der »Convention«.

Der im Vergleich zu Sanders moderate Biden konnte am Dienstag vor allem auf starken Rückhalt bei schwarzen Wählern bauen und teils spektakuläre Erfolge in mehreren südlichen Bundesstaaten einfahren. So lag er in Alabama nach vorläufigen Ergebnissen bei mehr als 63 Prozent der Stimmen, Sanders kam dort auf knapp 17 Prozent. Auch in Virginia lag Biden rund 30 Prozentpunkte vor Sanders.

Am Vorabend des »Super Tuesday« hatte Biden zudem einen kräftigen Schub bekommen: Die ausgeschiedenen demokratischen Präsidentschaftsbewerber Pete Buttigieg, Amy Klobuchar und Beto O’Rourke riefen ihre Anhänger dazu auf, seine Kandidatur zu unterstützen.

TRUMP Biden zeigte sich am Dienstagabend vor Anhängern siegessicher. »Erst vor wenigen Tagen haben die Presse und die Experten diesen Wahlkampf für tot erklärt«, sagte er in Los Angeles. »Wir sind sehr lebendig!« Biden fügte hinzu: »Wir sind besser als dieser Präsident. Also steht wieder auf und holt euch das Land zurück.«

Auch Sanders zeigte sich zuversichtlich, das Rennen um die Nominierung der Demokraten gewinnen zu können. »Heute Abend sage ich euch mit absoluter Zuversicht, dass wir die demokratische Nominierung gewinnen werden und wir den gefährlichsten Präsidenten in der Geschichte dieses Landes schlagen werden«, sagte Sanders in Vermont.

Donald Trump steht bei den Republikanern als Kandidat so gut wie fest. Die Partei hat deswegen einige Vorwahlen sogar abgesagt. Am Dienstag hielt sie aber auch in 13 Bundesstaaten Vorwahlen ab. Trump erklärte sich überall zum Sieger.  dpa/ja

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025