Berlin

Berliner Museum erwirbt bedeutenden iranischen Seidenteppich aus Sammlung des jüdischen Kunstsammlers Alfred Cassirer

Das Pergamonmuseum ist die neue Heimstatt des textilen Meisterwerks Foto: imago images / Hohlfeld

Das Berliner Museum für Islamische Kunst hat nach eigenen Angaben eine spektakuläre Seiden-Tapisserie aus den Werkstätten der iranischen Stadt Kaschan des 16. Jahrhunderts erworben. Das textile Meisterwerk gehöre zu einer der kostbarsten Teppichgruppen der Welt und stamme aus dem Nachlass des deutsch-jüdischen Kunstsammlers Alfred Cassirer (1875-1932), teilten die Staatlichen Museen zu Berlin am Dienstag mit. Der Seidenteppich sei ab sofort im Berliner Pergamonmuseum zu sehen.

Die Neuerwerbung gehört nach Museumsangaben zur Objektgruppe der sehr feinen Seiden-Tapisserien, die im 16. und frühen 17. Jahrhundert oft auch als Auftragswerke oder Geschenke für ausländische Herrscher von den Höfen des iranischen Schahs nach Europa kamen. Der Industrielle und bedeutende Kunstsammler Alfred Cassirer habe das seltene Stück und weitere Spitzenwerke in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts auf Anraten des Museums für Islamische Kunst erworben, auch um mittelfristig Fehlstellen in der Berliner Sammlung abzudecken.

Cassirer hatte dem Museum demnach zahlreiche Objekte überlassen, jedoch nie förmlich geschenkt. Die Sammlung, ab 1932 im Besitz seiner Tochter Eva Cassirer, wurde 1934 durch die Nationalsozialisten teilweise zerschlagen. Nach dem Tod Eva Cassirers 2009 wurden die verbliebenen 14 klassischen Teppiche 2012 der Erbengemeinschaft zurückgegeben und später dem Museum für Islamische Kunst zum Erwerb angeboten.

Mit Hilfe der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Kulturstiftung der Länder sei das Meisterwerk nun erworben worden, hieß es. Über den Preis wurden keine Angaben gemacht. epd

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025