Bilanz

Bericht sieht negative Trends für Juden weltweit

Zunehmende Polarisierung ist einer der Trends, die der Jahresbericht zur Lage des jüdischen Volkes in Israel und weltweit ausmacht Foto: picture alliance / Anadolu

Mehr Abwanderung, mehr westlicher Antisemitismus und zunehmende Polarisierung: Das sind die Trends, die das »Jewish People Policy Institute« (JPPI) in seinem Jahresbericht zur Lage des jüdischen Volkes in Israel und weltweit ausmacht. Am Donnerstag legte es den Bericht zum vergangenen jüdischen Jahr 5785 (2024-25) dem israelischen Präsidenten Isaac Herzog und der israelischen Regierung vor. Herzog zeigte sich laut Präsidialamt beunruhigt und alarmiert.

Die Bewertung konzentriert sich auf sechs zentrale Faktoren für die Zukunft Israels und der Juden, darunter Demografie, Zusammenhalt, Widerstandsfähigkeit und Identität.

Demnach blieb die jüdische Bevölkerungsentwicklung im vergangenen jüdischen Jahr stabil positiv. Die Abwanderung junger säkularer Israelis habe zugenommen. Der seit zwei Jahren anhaltende Krieg, die Frage der israelischen Geiseln sowie der Streit um die Wehrpflichtbefreiung für strengreligiöse Juden habe die Einheit des jüdischen Volkes im Vergleich zum Vorjahr geschwächt. Die Identität werde durch eine große Solidarität der im Ausland lebenden Juden gestärkt. Gleichzeitig sei eine zunehmende Entfremdung progressiver und jüngerer Juden zu verzeichnen.

Zunehmende Isolation

Auf geopolitischer Ebene sieht das JPPI Israel zunehmend international isoliert und wachsender Kritik ausgesetzt. Auch die Beziehungen Israels zu den USA seien angesichts der politischen Polarisierungen brüchig, wenn auch durch gemeinsame Operationen und strategische Abstimmungen gestärkt.

Als Herausforderung für die jüdische Widerstandsfähigkeit bewertet das Institut einen im gesamten Westen gestiegenen Antisemitismus, aber auch internationale Rechtsstreitigkeiten wie etwa vom internationalen Strafgerichtshof ausgestellte Haftbefehle gegen israelische Spitzenpolitiker.

Gegen extremistische Rhetorik

Das Institut empfiehlt den politischen Entscheidungsträgern in Israel unter anderem, ein klares politisches Ziel für die Zeit nach Ende des Gazakriegs zu formulieren, um die internationale Legitimität zu stärken. Ferner müssten die »extremistische Rhetorik in der Regierung« gezügelt und Äußerungen über »Vertreibung oder «Zerstörung» unterlassen werden. Israel, so die Empfehlung, solle diplomatisch proaktiv werden sowie die jüdische Diaspora in institutionalisierter Form in seine Entscheidungsfindung einbinden. kna

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  20.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025