Bilanz

Bericht sieht negative Trends für Juden weltweit

Zunehmende Polarisierung ist einer der Trends, die der Jahresbericht zur Lage des jüdischen Volkes in Israel und weltweit ausmacht Foto: picture alliance / Anadolu

Mehr Abwanderung, mehr westlicher Antisemitismus und zunehmende Polarisierung: Das sind die Trends, die das »Jewish People Policy Institute« (JPPI) in seinem Jahresbericht zur Lage des jüdischen Volkes in Israel und weltweit ausmacht. Am Donnerstag legte es den Bericht zum vergangenen jüdischen Jahr 5785 (2024-25) dem israelischen Präsidenten Isaac Herzog und der israelischen Regierung vor. Herzog zeigte sich laut Präsidialamt beunruhigt und alarmiert.

Die Bewertung konzentriert sich auf sechs zentrale Faktoren für die Zukunft Israels und der Juden, darunter Demografie, Zusammenhalt, Widerstandsfähigkeit und Identität.

Demnach blieb die jüdische Bevölkerungsentwicklung im vergangenen jüdischen Jahr stabil positiv. Die Abwanderung junger säkularer Israelis habe zugenommen. Der seit zwei Jahren anhaltende Krieg, die Frage der israelischen Geiseln sowie der Streit um die Wehrpflichtbefreiung für strengreligiöse Juden habe die Einheit des jüdischen Volkes im Vergleich zum Vorjahr geschwächt. Die Identität werde durch eine große Solidarität der im Ausland lebenden Juden gestärkt. Gleichzeitig sei eine zunehmende Entfremdung progressiver und jüngerer Juden zu verzeichnen.

Zunehmende Isolation

Auf geopolitischer Ebene sieht das JPPI Israel zunehmend international isoliert und wachsender Kritik ausgesetzt. Auch die Beziehungen Israels zu den USA seien angesichts der politischen Polarisierungen brüchig, wenn auch durch gemeinsame Operationen und strategische Abstimmungen gestärkt.

Als Herausforderung für die jüdische Widerstandsfähigkeit bewertet das Institut einen im gesamten Westen gestiegenen Antisemitismus, aber auch internationale Rechtsstreitigkeiten wie etwa vom internationalen Strafgerichtshof ausgestellte Haftbefehle gegen israelische Spitzenpolitiker.

Gegen extremistische Rhetorik

Das Institut empfiehlt den politischen Entscheidungsträgern in Israel unter anderem, ein klares politisches Ziel für die Zeit nach Ende des Gazakriegs zu formulieren, um die internationale Legitimität zu stärken. Ferner müssten die »extremistische Rhetorik in der Regierung« gezügelt und Äußerungen über »Vertreibung oder »Zerstörung« unterlassen werden. Israel, so die Empfehlung, solle diplomatisch proaktiv werden sowie die jüdische Diaspora in institutionalisierter Form in seine Entscheidungsfindung einbinden. kna

Berlin

Axel Springer Award für OpenAI-Gründer Sam Altman

Der Award würdigt Persönlichkeiten, die in herausragender Weise als Unternehmer Märkte verändern und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen

 25.09.2025

Glosse

Bibi wieder obenauf

Die neue Liste der 50 einflussreichsten Juden ist da - und nicht nur Antisemiten dürften sie genauestens studieren

von Michael Thaidigsmann  25.09.2025

Spanien

Auf der Spur des Rimon

Keine Frucht steht so sehr für Rosch Haschana wie der Granatapfel, und keine Stadt hat davon mehr zu bieten als das andalusische Granada

von Sophie Albers Ben Chamo  22.09.2025

New York

Ronald Lauder ruft Juden zu Zusammenhalt auf

Der Präsident des Jüdischen Weltkongresses warnt vor Spaltung der Gemeinschaft und appelliert zu Rosch Haschana an die Einheit aller Juden weltweit

von Imanuel Marcus  22.09.2025

Frankreich

Umfrage: Mehrheit gegen sofortige Anerkennung Palästinas

Laut einer repräsentativen Befragung unterstützt nur ein Drittel der Franzosen das Vorgehen von Präsident Emmanuel Macron, der kommende Woche einen »Staat Palästina« anerkennen will

 19.09.2025

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025