Belgien

Bericht: Mitarbeiter der Müllabfuhr wünscht jüdischer Politikerin den Tod

In Belgien ist eine jüdische Politikerin Anfang der Woche Opfer antisemitischer Drohungen durch Mitarbeiter der Müllabfuhr »Bruxelles Propreté« geworden. Das berichtete die Zeitung »La Dernière Heure« am Donnerstag.

Nach Aussagen eines Anwohners im Brüsseler Stadtteil Uccle, der in seinem Garten ein Wahlplakat mit dem Konterfei von Viviane Teitelbaum stehen hat, rief ein Mann am Montag aus einem Müllauto heraus mehrmals »Tod für Viviane«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die 68-jährige liberale Politikerin ist Mitglied im Brüsseler Regionalparlament. Bei den Wahlen am 9. Juni kandidiert sie für das belgische Abgeordnetenhaus. Anfang der 2000er-Jahre war Teitelbaum Vorsitzende des CCOJB, des Dachverbands jüdischer Organisationen im französischsprachigen Teil Belgiens.

Die Abfallwirtschaftsbehörde Bruxelles Proprété, die dem regionalen Umweltministerium unterstellt ist, hat dem Zeitungsbericht zufolge eine interne Untersuchung eingeleitet und versucht, die Identität der Mitarbeiter zu ermitteln, die in dem fraglichen Müllauto saßen.

Sowohl der betroffene Anwohner als auch Viviane Teitelbaum selbst haben wegen Aufrufs zum Mord und antisemitischer Bedrohung Anzeige erstattet. Die Politikerin zeigte sich schockiert über den Vorfall. mth

Terror

30 Jahre nach Anschlag auf jüdische Gemeinde: Argentinien wird verurteilt

Bei dem Attentat in Buenos Aires im Jahr 1994 kamen 85 Menschen ums Leben. Hinter der Tat sollen die Hisbollah und der Iran stecken. Doch auch die argentinische Regierung machte sich schuldig

von Denis Düttmann  15.06.2024

Russland

US-Reporter Gershkovich wird vor Gericht gestellt

Gershkovich war am 29. März 2023 in Jekaterinburg verhaftet worden

von Steffen Grimberg  14.06.2024

Brüssel

Kräfte und Verhältnisse

Wie unruhig die politischen Zeiten nach der Europawahl werden, hängt von vielen Faktoren ab

von Michael Thaidigsmann  14.06.2024

Tschechien

»Sag den Jungs, dass ich noch spiele«

In Prag gedenkt man des jüdischen Fußballstars Pavel Mahrer, der das KZ Theresienstadt überlebte

von Kilian Kirchgeßner  14.06.2024

Berlin

Selenskyj im Bundestag: Putin muss den Krieg verlieren

Kurz nach Kriegsbeginn hatte sich der ukrainische Präsident per Video an den Bundestag gewandt und mangelnde Hilfe beklagt. Jetzt hält er dort live eine ganz andere Rede

von Michael Fischer  11.06.2024

Washington D.C.

AJC ruft »globalen Ausnahmezustand für das jüdische Volk« aus

Beim Globalen Forum wird deutlich, unter welchem Druck Juden weltweit stehen

von Nils Kottmann  11.06.2024

Frankreich

Eine Frage des Käses

Zu Schawuot muss Milchiges auf den Tisch. Ein Besuch im Pariser Fromage-Universum

von Sybille Korte  11.06.2024

EU-Wahl

Oberrabbiner Goldschmidt: Rechtsruck auch Folge des 7. Oktober

EU und die europäischen Regierungen müssten eine umfassende Strategie entwickeln, so der CER-Präsident

von Leticia Witte  10.06.2024

Schweiz

Antisemitische Angriffe auf jüdische Galerien in Zürich

Während der Art Week sind fünf Galerien großflächig juden- und israelfeindlich beschmiert worden

 09.06.2024