Mexiko

Begraben unter Trümmern

Israelische Hilfsorganisationen und Soldaten einer Spezialeinheit sind seit Donnerstag in Mexiko im Einsatz. Foto: imago

Der leblose Körper eines Rabbiners ist am Sonntag in Mexiko-Stadt aus den Erdbebentrümmern geborgen worden. Wie amerikanische Medien berichteten, hatte sich Rabbi Haim Ashkenazi von der Kehillat Magen David am Dienstag in einem Bürogebäude aufgehalten, das bei massiven Erdstößen zusammenbrach.

Mehr als 300 weitere Menschen kamen bei dem Beben der Stärke 7,1 ums Leben. Etliche werden noch vermisst. Zahlreiche Gebäude brachen zusammen oder wurden beschädigt, auch eine Synagoge erlitt Schäden.

notfallorganisation Freiwillige der orthodoxen Notfallorganisation ZAKA suchten auch an den jüdischen Neujahrstagen nach Vermissten. Sie befreiten zahlreiche Menschen aus den Trümmern und bargen Dutzende Leichen. »Unser Team bleibt so lange vor Ort, bis wir erfahren, dass niemand mehr vermisst wird«, sagte ZAKA-Chef Mati Goldstein der Jewish Telegraphic Agency.

Auch 71 Soldaten einer israelischen Spezialeinheit sind seit Donnerstag in Mexiko im Einsatz. Außerdem sandten die israelischen Hilfsorganisationen IsraAID und iAid-Teams in die Erdbebenregion, um bei den Such- und Rettungsmaßnahmen zu helfen.

Am Samstag schwankte in Mexikos Hauptstadt und Umgebung erneut die Erde. Ein Nachbeben der Stärke 6,4 erschwerte die Rettungsarbeiten. Seismologen vermuten, dass weitere Nachbeben folgen. tok

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit einer irischen Rap-Truppe angelegt, die offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel ihre Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025

Griechenland

Restauration des Grauens

In Thessaloniki werden zwei Eisenbahnwaggons aus der Nazizeit restauriert. Zur Erinnerung daran, was 50.000 Menschen angetan wurde

von Wassilis Aswestopoulos  24.04.2025

Tod von Papst Franziskus

Warum Israels Regierung nicht kondoliert hat

Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  23.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später unweit vom Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  23.04.2025

Großbritannien

Haltung zu Israel: Streit beim jüdischen Dachverband

Ein offener Brief, der von der Financial Times veröffentlicht wurde, hat zu Verwerfungen innerhalb des Board of Deputies of British Jews geführt

von Michael Thaidigsmann  22.04.2025

Großbritannien

Genie und Monster

Der Autor Mark Rosenblatt hat eine Abrechnung mit Roald Dahls Judenhass auf die Bühne gebracht. Und wurde nun ausgezeichnet

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2025

Schweden

Trauer um Walter Frankenstein

Der gebürtige Berliner überlebte den Holocaust in der Illegalität

 22.04.2025

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025