Islamismus

Attentäter plante Anschlag in Paris

Wegen Mordes angeklagt: der Brüssel-Attentäter Mehdi Nemmouche Foto: dpa

Der Franko-Algerier Mehdi Nemmouche, der bei dem Anschlag auf das Brüsseler Jüdische Museum Ende Mai vier Menschen erschossen haben soll, hatte offenbar auch einen Terroranschlag am französischen Nationalfeiertag in Paris geplant – und soll als Gefängniswärter der Terrormiliz »Islamischer Staat« (IS) in Syrien Gefangene gefoltert haben.

Wie die französische Zeitung »Liberation« am Montag berichtete, wollte der 29 Jahre alte Syrien-Heimkehrer am 14. Juli auf den Champs-Élysées einen Anschlag verüben, der »mindestens fünfmal so groß sein sollte wie die Anschläge von Toulouse«. Im März 2012 hatte Mohammad Merah, ebenfalls ein Franzose algerischer Herkunft, vor einer jüdischen Schule in Toulouse drei jüdische Kinder und einen Lehrer sowie drei französische Soldaten erschossen.

Kidnapper
Am Wochenende hatte ein französischer Journalist, der von Islamisten in Syrien entführt worden war, den Brüsseler Attentäter Mehdi Nemmouche als einen seiner Kidnapper identifiziert. Er und seine drei Mitgefangenen hätten Mehdi Nemmouche auf Fotos wiedererkannt, schrieb der Journalist Nicolas Hénin in einem Artikel, der am Samstag auf der Webseite des französischen Magazins »Le Point« veröffentlicht wurde.

Nemmouche, der mehr als ein Jahr lang in Syrien gekämpft hatte, sei von Juli bis Dezember 2013 einer seiner Bewacher gewesen. Er sei »angsteinflößend und gewalttätig« gewesen und habe zu einer kleinen Gruppe französischsprachiger IS-Mitglieder gehört, die in Aleppo ältere syrische Gefangene gefoltert hätten. »Wenn er nicht gerade gesungen hat, hat er gefoltert«, schrieb der Journalist.

Nemmouche, der inzwischen wegen Mordes angeklagt wurde, soll am 24. Mai im Jüdischen Museum in Brüssel ein israelisches Touristenpaar, eine Französin und einen Belgier erschossen haben. Bei seiner Festnahme am 30. Mai in Frankreich hatte er eine Kalaschnikow dabei, die in die Flagge der Terrorgruppe IS eingehüllt war. Nemmouche weist die Vorwürfe der Anklage zurück.

Syrien-Heimkehrer
Terrorexperten sind alarmiert: Die mutmaßliche Mordtat von Nemmouche in Brüssel gilt als der erste erfolgreiche Anschlag in Europa, der von einem Syrien-Heimkehrer verübt worden sein könnte. Mittlerweile sind Hunderte von ehemaligen Syrien-Kämpfern nach Europa zurückgekehrt.

Französische, britische und deutsche Geheimdienste befürchten, dass viele von ihnen sich bei den Kämpfen radikalisiert haben und möglicherweise weitere Anschläge vorbereiten. ja

New York

Ronald Lauder ruft Juden zu Zusammenhalt auf

Der Präsident des Jüdischen Weltkongresses warnt vor Spaltung der Gemeinschaft und appelliert zu Rosch Haschana an die Einheit aller Juden weltweit

von Imanuel Marcus  22.09.2025

Frankreich

Umfrage: Mehrheit gegen sofortige Anerkennung Palästinas

Laut einer repräsentativen Befragung unterstützt nur ein Drittel der Franzosen das Vorgehen von Präsident Emmanuel Macron, der kommende Woche einen »Staat Palästina« anerkennen will

 19.09.2025

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025