Tel Aviv

Antisemitismusbeauftragte ausgezeichnet

Katharina von Schnurbein und Felix Klein gehören zu den Preisträgern Foto: IMAGO/Metodi Popow

Bei seiner Jahrestagung in Tel Aviv hat das American Jewish Committee am Montag gleich mehrere Antisemitismusbeauftragte, darunter die beiden Deutschen Felix Klein und Katharina von Schnurbein, für ihre Arbeit gegen Judenhass und für jüdisches Leben, mit dem David-Harris-Preis ausgezeichnet.

Die Auszeichnung ist nach dem langjährigen AJC-Geschäftsführer David Harris benannt, der im vergangenen Herbst sein Amt nach drei Jahrzehnten abgab. Der Preis wurde zum ersten Mal vergeben.

Neben Klein, dem seit 2018 amtierenden Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, und seiner Amtskollegin bei der EU-Kommission von Schnurbein gehören auch die US-Antisemitismusbeauftragte Deborah Lipstadt, der britische Regierungsberater Lord John Mann, der niederländische Koordinator zum Thema Antisemitismus Eddo Verdoner, der Kommissar für die Überwachung und Bekämpfung von Antisemitismus, Organisation Amerikanischer Staaten Fernando Lottenberg sowie der Vertreter des OSZE-Vorsitzenden für die Bekämpfung des Antisemitismus Andrew Baker zu den Geehrten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Holly Huffnagle, AJC-Direktorin für Antisemitismusbekämpfung in den USA, sagte: »Das sind engagierte Personen, die sich unermüdlich dafür einsetzen, die Geißel des Antisemitismus auf der ganzen Welt zu bekämpfen. Und wir sehen Erfolge.” Die Antisemitismusbeauftragten hätten gezeigt, dass »wir Fortschritte erzielen können, wenn wir uns weigern, klein beizugeben.« mth

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

Josef Schuster on the J7 Task Force: »We Are a Driving Force«

The President of the Central Council of Jews in Germany, on the Large Communities’ Task Force Against Antisemitism (J7), the German chairmanship and a meeting in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025