USA

Anschlagsversuch auf Synagoge: 19 Jahre Haft für Neonazi

Verdeckten Ermittlern des FBI war es 2019 gelungen, zu dem heute 28-Jährigen Kontakt aufzunehmen. Foto: imago images / ZUMA Press

Im US-Bundesstaat Colorado hat ein Gericht einen Mann wegen Terrorismus zu 19 Jahren Haft verurteilt, weil er laut FBI geplant hatte, eine Synagoge in die Luft zu sprengen. Der 28-Jährige hatte seine Anschlagspläne gegenüber verdeckten Ermittlern der Bundespolizei FBI verraten.

VERDECKTE ERMITTLER Der nun Verurteilte bezeichnete sich im Prozess selbst als Neonazi und Rassisten. Schon vor seiner Verhaftung im November 2019 hatte er freimütig zugegeben, er mache sich bereit für »RAHOWA« – eine Abkürzung für Racist Holy War, den »rassistischen heiligen Krieg«. Im Sommer 2019 hatte er auf Facebook zahlreiche Hassbotschaften gegen Juden gepostet.

Sein Anschlagsziel - die Temple-Emanuel-Synagoge in der 110.000-Einwohner-Stadt Pueblo – besuchte der Verurteilte 2019 laut FBI mehrmals persönlich - auch, um die Gewohnheiten der dortigen Gemeindemitglieder auszuspähen. Während eines Treffens mit verdeckten FBI-Ermittlern habe er wiederholt seinen großen Hass auf Juden kundgetan, erklärte das US-Justizministerium in einer Pressemitteilung. Er habe vorgeschlagen, die Synagoge in die Luft sprengen zu wollen, um die Juden aus Pueblo zu vertreiben und den Ort »von der Landkarte verschwinden zu lassen«. Dafür brauche er Bomben.

SPRENGSTOFF Das FBI ging zunächst auf den Wunsch ein und versorgte den Mann mit inaktiven Sprengsätzen, welche vom FBI hergestellt worden waren. Darunter waren dem Anschein nach auch zwei Rohrbomben und 14 Stangen Dynamit. Als er den vermeintlichen Sprengstoff bekam, habe er ein Exemplar von Hitlers »Mein Kampf« aus der Tasche gezogen und gegenüber den verdeckten Ermittlern gesagt, die Sprengsätze sähen »absolut umwerfend« aus.

Seine Anschlagspläne wollte er nur wenige Stunden später, in den frühen Morgenstunden des 2. November 2019 - einem Schabbat - in die Tat umsetzen. Doch dazu kam es nicht. Er wurde von der Polizei in Gewahrsam genommen - und muss nun zwei Jahrzehnte lang hinter Gitter. mth

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025