Grossbritannien

Angst und Trümmer

Ich kann kaum glauben, was ich da im Fernsehen sehe», wetterte der Unternehmer Lord Alan Sugar auf Twitter. Der Premierminister müsse vielleicht die Armee einschalten. Befürchtungen, die viele andere jüdische Briten teilten, denn auch ihre Gemeinden und Geschäfte waren von den tagelangen Ausschreitungen in Englands Großstädten betroffen.

Die Angst unter den jüdischen Londonern war groß. «Ab 16 Uhr am Montag waren unsere Telefonleitungen völlig überlastet», berichtet Nochum Pearlberger, Vor-- sitzender der jüdischen Sicherheitstruppe Shomrim. «Eine unserer Patrouillen verfolgte drei Gruppen von Plünderern, die Stamford Hill durchquerten.» Rund 30 Briten, darunter auch Mitglieder der jüdischen Gemeinde, hätten in Eigenregie Geschäfte vor Randalierern beschützt. «Es gelang uns, den Rädelsführer in Gewahrsam zu nehmen, bis die Polizei eintraf», so Pearlberger.

Krawall Unter den Londoner Geschäften, die die Krawallmacher zerstörten, befanden sich auch zwei alteingesessene jüdische Läden im Stadtteil Tottenham: das Werkzeuggeschäft H. Glickman Ltd und der Friseur Aaron Biber. Als Glickman-Mitinhaber Derek Lewis von einem Wochenendausflug zurückkehrte, fand er sein Geschäft in Trümmern. Das Schaufenster lag in Scherben auf dem Bürgersteig, Farbeimer waren auf dem Fußboden ausgekippt und die Gitter an der Eingangstür aus ihrer Verankerung gerissen. Die Krawallmacher hatten Vorschlaghämmer entwendet, die sich besonders gut zum Randalieren eignen. «Eine Schande», entrüstet sich Lewis, der seit den 60er-Jahren für Glickman arbeitet. «Ich habe in meinem ganzen Leben nichts vergleichbares gesehen.»

Noch schlimmer erwischte es den 89-jährigen Herrenfriseur Aaron Biber. Als er am Sonntagmorgen seinen zerstörten Friseurladen erblickte, schüttelte er ungläubig den Kopf. «Die sind meschugge», klagt er, «ohne Sinn und Verstand.» Sein Geschäft wurde völlig zertrümmert, alle Fensterscheiben eingeschlagen, sogar die Föne und der Wasserkessel sind gestohlen worden.

Spenden Biber, seit vielen Jahrzehnten Inhaber des Geschäfts, hatte erst vergangenes Jahr mit dem Tod seiner Frau einen herben Schlag verkraften müssen. Jetzt stand er vor dem Aus. Drei Praktikanten der Londoner Werbeagentur BBH waren so gerührt vom Schicksal des alten Mannes, dass sie im Internet das Spendenprojekt «Keep Aaron Cutting» ins Leben riefen. «Die Hilfsbereitschaft der Leute ist fantastisch», sagt Bibers Neffe Eddie, der an den Aufräumarbeiten im Laden seines Onkels beteiligt war.

Mit geringen Schäden kamen andere Einrichtungen davon wie die bei jungen jüdischen Londonern beliebte Diskothek «Electric Ballroom» – obwohl zunächst auf Twitter und Facebook Gerüchte die Runde machten, sie sei stark beschädigt worden. Daraufhin vernagelten die Inhaber das Lokal mit Holzplatten. Die Randalierer konnten nicht viel ausrichten, die tanzfreudige Jugend atmete auf.

Sympathie Nicht aufatmen konnte David Rosenberg, in den 70er-Jahren Gründungsmitglied der Jewish Socialist Group. Sein Sohn Jacob, Absolvent der renommierten Cambridge-Universität, hatte den Randalierern getwittert: «Jedem, der sich zu den Krawallen aufmacht, rate ich, sich richtig zu maskieren, nicht nur mit Kapuzen, und sich bei Verhaftung an Rechtsanwalt Bindman zu wenden.» Später fügte er hinzu: «Wenn sie (die Polizei) Fotos von euch gemacht hat, dann werft eure Klamotten weg und verändert euer Aussehen.» Der 25-Jährige gehört gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder einer Gruppe von Bloggern an, die für die linksgerichtete Webseite «The Third Estate» schreiben.

Auch andere Stadtteile mit größeren jüdischen Gemeinden wie Golders Green waren von den Unruhen betroffen. Juden wurde empfohlen, nicht allein unterwegs zu sein. Inhaber von Geschäften in Stamford Hill und Golders Green sollten ihre Läden schließen und Warenbestände in Sicherheit bringen. Örtliche Rabbiner und der Sicherheitsdienst Shomrim gaben Warnungen aus, man solle den von Krawallen betroffenen Gebieten fernbleiben.

In der Broad Lane in Tottenham sah eine Gruppe von charedischend Jugendlichen auf dem Heimweg von der Synagoge den Plünderungen zu. Das veranlasste den Vorsitzenden der rechtsextremen British National Party, Nick Griffin, zu behaupten, die Krawalle seien eine Gemeinschaftsveranstaltung von schwarzen und jüdischen Jugendlichen.

Reinemachen Nach den Krawallen kam das große Reinemachen. Die orthodoxe Sozialorganisation Tikun sammelte in ihrem Zentrum im Londoner Stadtteil Finchley Spenden. «Viele Menschen haben durch die Krawalle und Brandanschläge ihr Zuhause verloren», sagte ein Sprecher. «Zahlreiche Häuser mussten evakuiert werden, viele Menschen sind jetzt mittellos.» In Manchester versammelte sich nach einem Twitter-Aufruf des 34-jährigen Jeremy Myers eine mehr als 1.000 Mann starke «Besen-Armee», die bei den Aufräumarbeiten half.

Der britische Oberrabbiner Jonathan Sacks zeigte sich beeindruckt von der Hilfsbereitschaft. «Die Unruhen waren eine schockierende Erinnerung daran, wie dünn die Decke der Zivilisation ist. Wir sollten aber nicht das andere Gesicht Großbritanniens vergessen: Die Menschen, die halfen, Recht und Ordnung wiederherzustellen, das Chaos aufzuräumen und die Opfer der Gewalt zu unterstützen.»

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025