Frankreich

Angriff in Paris

Der Angriff ereignete sich am Dienstag vor einem Gemeindezentrum im 11. Arrondissement. Foto: Getty Images / istock

In Paris ist am Dienstag eine 79-jährige Jüdin verwundet worden, als ein Unbekannter eine Metallkugel auf ihren Kopf schleuderte. Die Frau stand vor einem Gemeindezentrum in der Rue Moufle im 11. Arrondissement, als sich die Tat ereignete. Zeugen sagten, sie hätten nicht gesehen, woher oder von wem die Kugel geschleudert wurde.

Das Opfer wurde mit Kopfverletzungen in eine Klinik gebracht. Wie französische Medien berichten, ist der Zustand der Frau stabil. Ein Polizeisprecher erklärte, sie sei nach größeren neurologischen Untersuchungen aus dem Krankenhaus entlassen worden.

Das Opfer wurde mit Kopfverletzungen in eine Klinik gebracht.

Bereits am Montag wurde aus einer oberen Etage eines Gebäudes neben demselben Gemeindezentrum eine Schüssel voll Wasser auf Beter geschüttert, die das Haus verließen.

Motiv »Im Moment wissen wir nicht, ob es ein Kind ist, das Dinge wirft, ob es ein Unfall ist oder ob Menschen absichtlich angegriffen werden«, sagte Sacha Ghozlan, Präsident des französisch-jüdischen Studentenverbands UEJF, dem französischen Wochenmagazin »Le Point«.

»Auch wenn es derzeit keine Bestätigung für ein antisemitisches Motiv gibt, wecken Angriffe auf Juden und insbesondere auf ältere jüdische Frauen in diesem Viertel im Osten von Paris schmerzhafte Erinnerungen. Deshalb fordern wir die Ermittler auf, diesen Angriff schnell zu beleuchten, die Ursachen zu ermitteln und entsprechend zu handeln«, sagte Ghozlan weiter.

Ghozlan bezieht sich auf die Morde an Mireille Knoll und Sarah Halimi, zwei jüdische Frauen, die im 11. Arrondissement getötet wurden: Am 23. März 2018 wurde die Leiche der 85-jährigen Mireille Knoll mit elf Stichwunden in ihrer Wohnung gefunden. Ein Jahr zuvor schlug ein Nachbar die 65-jährige Sarah Halimi, eine jüdische Rentnerin, brutal und tötete sie. Berichten zufolge soll er dabei »Allah Akbar« gerufen haben.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Dachverband der französisch-jüdischen Gemeinden, CRIF, verurteilte den Angriff vom Dienstag und erklärte: »Wir wünschen dem Opfer eine baldige Genesung und fordern die französischen Behörden auf, alles zu tun, um den Täter vor Gericht zu stellen«.  ja

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025