Türkei

Angriff auf Synagogen

Streitobjekt Tempelberg: Anti-Israel-Demo in Istanbul Foto: Reuters

Auf den gewalttätigen Protest von Ultranationalisten in Istanbul reagierte die jüdische Gemeinde noch am selben Abend mit einem Tweet. Am Donnerstag um 21.13 Uhr verschickte sie folgende Zeilen: »Wir verurteilen die provokante Demonstration vor unserer Neve-Schalom-Synagoge und erwarten von den zuständigen Behörden das Erforderliche.«

Drei Tage dauerte es, bis sich der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan zu den antisemitischen Demonstrationen vor zwei Synagogen in Istanbul äußerte. In der Zwischenzeit hatte eine Gruppe von Männern eine weitere Synagoge attackiert. Organisiert wurden die Proteste von einer Gruppierung, die den Namen »Alperen Ocaklari« trägt. Es handelt sich dabei um eine ultranationalistische und islamistische Vereinigung, die auch in Deutschland aktiv ist.

Metalldetektoren Anlass für die gewalttätigen Demonstrationen waren die Metalldetektoren, die Israels Regierung vorübergehend am Jerusalemer Tempelberg installiert hatte. »Wer unsere Glaubensbrüder vom Beten in der Al-Aksa-Moschee abhalten will, den halten wir auch vom Beten ab«, erklärte der Anführer des Protests in einem Video über den Überfall auf die Neve-Schalom-Synagoge, das in den sozialen Netzwerken im Umlauf ist.

Es kursierte dort aber nicht nur dieses Video. Die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu Ajansi verwendete noch am Donnerstagabend in einer Twitter-Nachricht zu landesweit geplanten Anti-Israel-Protesten ein Foto vom Angriff auf die Neve-Schalom-Synagoge. Der staatliche Sender TRT wiederum gestaltete mit demselben Foto einen Tweet zu einem Beitrag, der sich mit den Auseinandersetzungen am Tempelberg befasste.

Die jüdische Gemeinde twitterte daraufhin, dass die Nachrichtenagentur die türkischen Juden zur Zielscheibe mache. Eine der vielen antisemitischen Reaktionen darauf: »Wem es hier nicht gefällt, der soll nach Israel (gehen)!« Inzwischen haben sowohl TRT als auch die staatliche Nachrichtenagentur die Tweets gelöscht.

Antisemitismus Eine Diskussion über den Antisemitismus in der Türkei findet derzeit vor allem in den sozialen Medien statt. Die Reaktionen auf die Vorfälle der vergangenen Woche machen deutlich, wie stark der Antisemitismus in der türkischen Bevölkerung verbreitet ist, dass türkische Juden nicht als Bürger des Landes gelten, und wie wenig unterschieden wird zwischen der israelischen Politik und den türkischen Juden.

Einige wenige türkische Medien berichteten über die jüngsten antisemitischen Übergriffe, darunter auch die Tageszeitung Hürriyet. Der Kolumnist Murat Yetkin traut sich zu schreiben, was wohl viele türkische Juden denken. Am Tag nach der Demonstration vor der Neve-Schalom-Synagoge, bei der das Gebäude mit Steinen beworfen und mit Schlagstöcken auf die Eingangstür eingehauen wurde, erinnert Yetkin in der Online-Ausgabe von Hürriyet an die Übergriffe vom 6. und 7. September 1956 auf Gotteshäuser, Geschäfte und Wohnhäuser von Nichtmuslimen in Istanbul. Dieses Datum ist eine Zäsur für die Minderheiten in der Türkei. Viele verließen nach diesem Pogrom das Land. Yetkin schreibt: »Wir sollten von der Vergangenheit lernen und uns davor hüten, zu Ähnlichem beizutragen; anstatt zu provozieren, sollten wir beschwichtigen.«

Der Anthropologe Aykan Erdemir, Mitarbeiter der Foundation for Defense of Democracies, weist auf einen Aspekt hin, der in den Medienberichten kaum auftaucht: Sicherheitskräfte hielten die Demonstranten nicht ab und schritten nicht ein, als die Synagoge mit Steinen beworfen wurde. »Die türkischen Behörden erlaubten diesen gewalttätigen antisemitischen Protest«, schreibt Erdemir in einem Policy Paper, das er auf der Internetseite der Stiftung veröffentlichte. Erstaunlich sei das insofern, weil Polizisten sonst sogar friedliche Demonstrationen brutal niederschlügen.

Die jüngsten Angriffe und das Versagen der Regierung deutet Erdemir, der zwischen 2011 und 2015 Parlamentsabgeordneter der Oppositionspartei CHP war, als weiteres Zeichen »für den alarmierenden Anstieg von antisemitischer Hetze und Hassverbrechen sowie der Einschränkung der Religionsfreiheit unter Präsident Recep Tayyip Erdogan«.

Spanien

Mallorca als Vorbild

Das Stadtparlament von Palma hat eine Antisemitismus-Resolution verabschiedet – anders als der Rest des Landes

von Sabina Wolf  26.07.2024

Sport

Der Überflieger

Artem Dolgopyat ist in Israel ein Star. Bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio gewann der Turner Gold, 2023 wurde er Weltmeister. Nun tritt er in Paris an

von Martin Krauß  26.07.2024

Europäisches Parlament

»Zittert. Das hier ist nur der Anfang«

Die frisch gebackene französische Abgeordnete Rima Hassan hetzt gegen Israel

von Michael Thaidigsmann  25.07.2024

Ausstellung

Olympioniken im KZ Buchenwald

Auf dem Ettersberg bei Weimar treffen unterschiedlichste Biografien aufeinander

von Matthias Thüsing  25.07.2024

Frankreich

»Man ist schließlich französisch«

Ganz Paris feiert die Olympischen Spiele. Ganz Paris? Nicht alle Juden fühlen sich vom erwünschten »Wir-Effekt« angesprochen. Denn das Land bleibt zerrissen

von Sophie Albers Ben Chamo  25.07.2024

USA

Die zweite Wahl?

Mit dem Rückzug von Joe Biden und der Kandidatur von Kamala Harris könnte das Rennen um die Präsidentschaft noch einmal richtig spannend werden

von Michael Thaidigsmann  24.07.2024

Jüdische Emigration

Die Niederlande - Ein Ort der Zuflucht für Juden?

Die Historikerin Christine Kausch nimmt das Leben jüdischer Flüchtlinge in den Blick

von Christiane Laudage  24.07.2024

Vor 80 Jahren

Von Rhodos nach Auschwitz

1944 wurden 2000 Jüdinnen und Juden von Rhodos nach Auschwitz deportiert. Nur wenige überlebten

von Irene Dänzer-Vanotti  23.07.2024

Jerusalem

Nach Gaza entführter Holocaust-Experte für tot erklärt 

Der Historiker Alex Dancyg ist in der Geiselhaft umgekommen

 22.07.2024