Jersey City

»Angriff auf jüdische Gemeinschaft«

Der schwere Angriff auf einen jüdischen Laden bei New York wird von den US-Behörden als Terrorfall behandelt. »Die Hinweise deuten auf einen Akt des Hasses hin« sagte der Generalstaatsanwalt von New Jersey, Gurbir Grewal, am Donnerstag (Ortszeit).

Er könne bestätigen, dass die Sache als potenzieller Akt des Terrors untersucht werde, der durch Antisemitismus und einer Abneigung gegen die Polizei ausgelöst worden sei. Die Profile der Verdächtigen in sozialen Medien würden auf weitere Hinweise untersucht.

Koschermarkt Bei einer stundenlang andauernden Schießerei nahe der US-Metropole New York, vier Kilometer westlich von Manhattan, sind am Dienstag sechs Menschen getötet worden. Die Opfer waren drei Zivilisten in einem koscheren Supermarkt, ein Polizist und die beiden mutmaßlichen Attentäter, ein Mann und eine Frau.

US-Medienangaben zufolge waren zwei der drei Opfer Mitglieder der jüdischen Gemeinschaft von Jersey City, darunter laut New York Times die Besitzerin des koscheren Supermarkt, ein Jeschiwastudent, der in Brooklyn lebte, und ein Mann, der offenbar in dem Markt angestellt war.

Antisemitische Posts Ein Ermitter sagte laut einem Bericht der New York Times vom Donnerstag, der mutmaßliche Täter habe antisemitische Posts und Äußerungen gegen die Polizei im Internet hinterlassen. Laut dem Bericht war er bereits wegen Vergehen gegen das Waffengesetz inhaftiert.

Einer der beiden mutmaßlichen Attentäter war nach einem Bericht des US-Senders WNBC ein ehemaliger Anhänger der Bewegung Black Hebrew Israelites. Mitglieder dieser Gemeinschaft halten sich für Abkömmlinge des Stammes Jehuda, einer der zwölf Stämme Israels. Laut einem Bericht der New York Times vom Donnerstag ordnet das Southern Poverty Law Center, eine auf Hassgruppen spezialisierte Organsation, die Black Hebrew Israelites in diese Kategorie ein.

Am Mittwoch durchsuchte das FBI die im New Yorker Bezirk Harlem gelegene Zentrale der Israelite Church of God in Jesus Christ, wie die Black Hebrews formal heißen.

Der Vorfall in der Stadt Jersey City im US-Bundesstaat New Jersey begann auf einem Friedhof, auf dem zwei Beamte in Zusammenhang mit einem Mordfall ermittelten. Ein Verdächtiger hat laut Medienberichten das Feuer eröffnet und dabei einen Polizisten getötet, den anderen verwundet und ist dann geflohen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Vergangene Nacht wurde nach einer umfassenden Überprüfung der Aufnahmen unserer Überwachungskameras deutlich, dass diese beiden Personen es auf das koschere Lebensmittelgeschäft abgesehen hatten«, schrieb der Bürgermeister der betroffenen Stadt Jersey City, Steven Fulop, am Mittwoch auf Twitter.

Videoaufnahmen zeigen nun, dass der jüdische Landen bewusst ausgewählt wurde.

Dem TV-Sender NBC zufolge sagte Fulop, die Verdächtigen seien mit einem Transporter am Dienstag langsam die Straße entlang gefahren und schwer bewaffnet direkt vor dem Geschäft stehen geblieben. Sie hätten dann direkt das Feuer eröffnet.

James Shea von der lokalen Behörde für öffentliche Sicherheit ergänzte, dass sich auch viele weitere Menschen auf der Straße befunden hätten, aber nur der Laden angegriffen worden sei. »Das war eindeutig ihr Ziel, und sie wollten den Leuten dort drinnen Schaden zufügen.«

 

New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio twitterte, es habe sich um einen »vorsätzlichen Angriff« auf die jüdische Gemeinschaft gehandelt.

Ein Großaufgebot der Polizei riegelte die Straßen ab und brachte Menschen in Sicherheit. Am Ort wurden auch Beamte des FBI und Spezialeinheiten gesehen. Angrenzende Schulen wurden umgehend gesichert, erklärte Bürgermeister Steven Fulop.

Wie »Yeshiva World News« berichtete, habe eine Gruppe von Kindern während der Schießerei stundenlang ihren Cheder nicht verlassen dürfen.

SICHERHEIT New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio twitterte, dass sein Amtskollege Steven Fulop bestätigt habe, es habe sich um einen »vorsätzlichen Angriff« auf die jüdische Gemeinschaft gehandelt. »Wir müssen den Antisemitismus aggressiv und entschlossen stoppen, und ich fordere alle New Yorker auf, sich an der Bekämpfung dieser Bedrohung zu beteiligen«, so de Blasio. Er habe angeordnet, dass jüdische Einrichtungen in New York unter besonderen Schutz gestellt werden.

Fulop twitterte, er sei selbst Jude, in Jersey City sei jeder willkommen. Dort hätten Antisemitismus und Hassverbrechen keinen Platz.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Schießerei ereignete sich im Herzen der orthodoxen Gemeinde von Greenville. Sie besteht aus rund 100 Familien, die meisten von ihnen sind in den vergangenen Jahren aus Brooklyn zugezogen. Der koschere Supermarkt ist ein wichtiger Punkt für die wachsende jüdisch-orthodoxe Gemeinde in Jersey City.

GEZIELT Der getötete Polizist hatte sich in den vergangenen Jahren darauf spezialisiert, illegale Waffen von den Straßen zu holen. Womöglich sei er in ähnlicher Mission unterwegs gewesen, als er unter Beschuss geriet, teilten die Behörden mit.

Jüdische Einrichtungen in New York werden unter besonderen Schutz gestellt.

US-Präsident Donald Trump bezeichnete die Schießerei auf Twitter als »schrecklich«: »Unsere Gedanken und Gebete sind bei den Opfern und ihren Familien während dieser sehr schwierigen und tragischen Zeit.« Auch New Jerseys Gouverneur Phil Murphy sprach den Opfern sein Beileid aus.

Israels Premier Benjamin Netanjahu erklärte: »Im Namen Israels möchte ich den Familien von Leah Mindel Ferencz, Moshe Hirsch Deutsch, dem Polizeibeamten Joe Seals und den anderen Opfern des Mordanschlags in Jersey City mein Beileid aussprechen.«

Der Gruppe Anti-Defamation-League zufolge, die gegen die Diskriminierung und Diffamierung von Juden eintritt, gab es in den ersten sechs Monaten dieses Jahres in den USA 780 antisemitische Vorfälle. Dies sei nahe am Rekordniveau, erklärte sie. Im ersten Halbjahr 2018 seien 785 Fälle registriert worden.  dpa/ja

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  18.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025