Frankreich

Angriff auf Antisemiten

Logo der »Ligue de Defense Juive« Foto: cc

Die französische Polizei hat sechs jüdische Männer verhaftet, die mutmaßliche Antisemiten angegriffen haben sollen. Die Vorfällle ereigneten sich am 21. Dezember in Lyon und am 22. Dezember in der Nähe von Villeurbanne und wurden vermutlich von Mitgliedern der französischen »Ligue de Défense Juive« (LDJ) begangen worden – einem Ableger der militanten »Jewish Defense League« um den verstorbenen Rabbiner Meir Kahane.

Die Opfer sollen gezielt über soziale Netzwerke gesucht worden und anhand der »Quenelle« – einer Geste, die der französische Holocaust-Leugner Dieudonne M’Bala M’Bala erfunden hat – identifiziert worden sein, berichtet die Tageszeitung »Le Progres«.

Am Dienstag verkündete die LDJ über ihren Twitter-Account: »Am Samstag und Sonntag wurden zwei große Strafaktionen gegen Menschen, die die ›Quenelle‹ machen, durchgeführt. Die kleinen Nazis sind jetzt nicht mehr so ruhig!«

Verdächtige Laut »Le Progres« fand der erste Angriff am späten Abend des 21. Dezember statt. Er galt einem Mitarbeiter des Hotels »Mama Shelter« in Lyon. Eine kleine Truppe soll das Hotel auf der Suche nach dem Angestellten betreten haben, während der Rest der Gruppe draußen wartete.

Insgesamt sollen einige Dutzend Männer in den Vorfall verwickelt gewesen sein, berichteten Augenzeugen der Zeitung. Das hoteleigene Sicherheitspersonal habe die Männer allerdings aufgehalten und sie vom Angriff auf den Mitarbeiter abhalten können. Zahlreiche Gäste seien kurzzeitig aus dem Hotel evakuiert worden.

An dem Angriff am 22. Dezember seien sechs junge Mitglieder der LDJ beteiligt gewesen, berichtete die Zeitung. Sie hätten einen Mann geschlagen und ihn in den Kofferraum eines geparkten Autos gesperrt. Zwei der sechs Verdächtigen wurden noch in der Nacht, die restlichen vier am folgenden Tag festgenommen.

In den vergangenen Wochen wurde die sogenannte Quenelle häufig in französischen Medien diskutiert. Viele französische Juden betrachten sie als Symbol eines neuen Antisemitismus. jta

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025