Nahost

Amerikanisch-Jüdisches Komitee eröffnet Büro in den Emiraten

Das AJC-Büro in den Emiraten wäre die erste Niederlassung der jüdischen Organisation in der arabischen Welt

 04.09.2020 12:11 Uhr

Mit der neuen Vertretung knüpfe das Komitee an »Jahrzehnte des Brückenbaus« an, sagt AJC-Vorsitzender David Harris. Foto: imago

Das AJC-Büro in den Emiraten wäre die erste Niederlassung der jüdischen Organisation in der arabischen Welt

 04.09.2020 12:11 Uhr

Das Amerikanisch-Jüdische Komitee (AJC) eröffnet ein Büro in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Das gab die Organisation in New York bekannt. Der Schritt folge auf die historische Ankündigung eines Friedensvertrags zwischen Israel und den Emiraten am 13. August.

BRÜCKEN Darin stellten der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und Kronprinz Mohammed bin Zayed Al Nahyan auf US-amerikanische Vermittlung hin die Aufnahme voller diplomatischer Beziehungen in Aussicht. Das AJC-Büro in den Emiraten wäre die erste Niederlassung der jüdischen Organisation in der arabischen Welt.

Mit der neuen Vertretung knüpfe das Komitee an »Jahrzehnte des Brückenbaus« an, sagte AJC-Vorsitzender David Harris. Das Büro solle dabei helfen, ein Netzwerk im Rahmen der neuen Beziehungen aufzubauen. AJC-Delegationen besuchen die Vereinigten Arabischen Emirate den Angaben zufolge seit 20 Jahren regelmäßig. In dem arabischen Land leben etwa 3000 Juden, hauptsächlich in Abu Dhabi und Dubai.

FREUDE Die Gesellschaft der Emirate fördere seit langem Toleranz und Inklusion, sagte deren Botschafter in Washington, Yousef Al Otaiba, laut Mitteilung. Der langjährige Dialog des AJC mit den Stellen des Golfstaates habe eine produktive Rolle gespielt, lobte er. »Wir begrüßen diese Ankündigung und freuen uns auf die Zusammenarbeit«, so der Botschafter.

Es wird erwartet, dass der Friedensvertrag zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten im September in Washington unterzeichnet wird. Nach entsprechenden Verträgen mit Ägypten (1979) und Jordanien (1994) ist es das dritte Friedensabkommen Israels mit einem arabischen Land. kna

Brüssel

Früherer EJC-Chef Kantor von EU-Sanktionsliste gestrichen

Die Streichung des russisch-britischen Geschäftsmanns erfolgte offenbar auf Druck der ungarischen Regierung

 14.03.2025

Dänemark

Jüdin in Kopenhagen attackiert

Die Angreifer beschimpften sie als »zionistisches Stück Scheiße« und würgten ihr Opfer

 14.03.2025

USA

Wer Jude ist, bestimmt nun er

Donald Trump wird immer mehr wie der berühmt-berüchtigte Wiener Bürgermeister Karl Lueger

von Michael Thaidigsmann  13.03.2025

Irak

Bericht: Israelisch-russische Geisel Elizabeth Tsurkov möglicherweise im Iran

Nachdem die USA im Fall der entführten Elizabeth Tsurkov den Druck auf den Irak erhöhen, heißt es, die Geisel wurde in den Iran verschleppt

 12.03.2025

Belgien

Fantasien über Mord an Juden fallen unter die Meinungsfreiheit

Entsetzen in der jüdischen Gemeinschaft: Ein Kolumnist wurde vom Vorwurf der Aufstachelung zur Gewalt gegen Juden freigesprochen

von Michael Thaidigsmann  12.03.2025

Österreich

Zwei Wochen lang »Shalom Oida«

Das Jüdische Filmfestival in Wien präsentiert die Realität jüdischen Lebens – von Antisemitismus bis Schidduch

von Stefan Schocher  11.03.2025

Frankreich

»Mach hier nicht auf Jude«

Eine Umfrage unter 2000 Jugendlichen zeigt, wie sich antisemitische Vorurteile auch an französischen Schulen ausbreiten

von Michael Thaidigsmann  10.03.2025

Porträt

Der Iberzetser

Dass Russen heute noch Einblick in die jiddische Literatur erhalten, ist vor allem Walerij Dymschiz zu verdanken. Ein Treffen mit dem Sprachmittler in seiner Stammkneipe in St. Petersburg

von Polina Kantor  09.03.2025

Großbritannien

Auf der Couch bei Ms. Freud

Sie ist die Urenkelin des prominentesten Psychologen der Welt. In ihrem Video-Podcast »Fashion Neurosis« stellt Bella Freud die Fragen

von Nicole Dreyfus  08.03.2025