Washington

Abschied von Madeleine Albright

Bei der Trauerfeier in Washington versammelten sich Hunderte hochrangige Gäste. Foto: IMAGO/ZUMA Wire

Bei einer Trauerfeier in der US-Hauptstadt Washington haben hochrangige amtierende und frühere Regierungsmitglieder Abschied von der ehemaligen Außenministerin Madeleine Albright genommen. US-Präsident Joe Biden würdigte Albright bei der Zeremonie in der Nationalen Kathedrale am Mittwoch als »Naturgewalt«, die sich stets für die Freiheit und die Menschen eingesetzt habe.

»Ihr Name ist immer noch ein Synonym für Amerika als eine Kraft des Guten in der Welt«, sagte er. Die Demokratin war Ende März im Alter von 84 Jahren gestorben. Sie war in der US-Geschichte als erste Frau auf den Außenministerposten in Washington aufgerückt.

vorbild Biden sagte, Albright sei ein Vorbild für Frauen und Mentorin für Generationen von außenpolitischen Experten gewesen. »Madeleine nahm nie ein Blatt vor den Mund und verschwendete keine Zeit, wenn sie sah, dass etwas in Ordnung gebracht werden musste oder jemand Hilfe brauchte«, sagte er. »Egal wo sie war, sie hat die Menschen verstanden.« Sie habe sich um andere gekümmert. Biden betonte auch: »Sie hat nie vergessen, wo sie herkam und wer sie war.«

»Sie hat nie vergessen, wo sie herkam und wer sie war.«

US-Präsident Joe Biden

Albright war im März im Kreis von Familie und Freunden einer Krebserkrankung erlegen. Sie hatte eine steile politische Karriere hinter sich. 1993 wurde Albright unter dem damaligen US-Präsidenten Bill Clinton Botschafterin der US-Regierung bei den Vereinten Nationen in New York. Später rückte sie ab 1997 als erste Frau an die Spitze des Außenministeriums in Washington auf. Dabei wurde die ursprünglich aus Osteuropa stammende Demokratin, deren Familie einst als jüdische Flüchtlinge in die USA eingewandert war, zu einer führenden Stimme der US-Außenpolitik im 20. Jahrhundert.

Bei der Trauerfeier in Washington versammelten sich Hunderte hochrangige Gäste. Darunter waren neben Biden diverse Mitglieder seines Kabinetts und seiner Regierung, außerdem die früheren US-Präsidenten Bill Clinton und Barack Obama, die ehemalige US-Außenministerin Hillary Clinton und andere Ex-Bundesminister, Kongressmitglieder sowie Regierungsvertreter aus dem Ausland. dpa

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025