Grossbritannien

Ab Januar adlig

Die 61-Jährige wurde von Labour-Chef Sir Keir Starmer nominiert und wird im Januar dem Oberhaus des britischen Parlaments beitreten. Foto: imago/ZUMA Press

Grossbritannien

Ab Januar adlig

Die Geschäftsführerin des Board of Deputies, Gillian Merron, wird Mitglied im House of Lords

 23.12.2020 11:52 Uhr

Die Geschäftsführerin der britisch-jüdischen Dachorganisation Board of Deputies of British Jews (BoD), Gillian Merron, wird Mitglied im House of Lords auf Lebenszeit. Dies gab das Büro des Premierministers bekannt.

Die 61-Jährige wurde von Labour-Chef Sir Keir Starmer nominiert und wird im Januar dem Oberhaus des britischen Parlaments beitreten. Merron ist selbst Mitglied der Labour-Partei und saß von 1997 bis 2010 als Abgeordnete im Unterhaus. Von 2009 bis 2010 war sie britische Gesundheitsministerin.

Ministerin »Es ist mir eine große Ehre«, sagte die 61-Jährige. »Ich habe es mir zur Lebensaufgabe gemacht, dem Land auf jede erdenkliche Weise zu dienen, sei es in den Gewerkschaften, als Abgeordnete, Ministerin und jetzt im Board of Deputies. Ich freue mich darauf, meinen Platz im House of Lords einzunehmen.«

Auch BoD-Präsidentin Marie van der Zyl erklärte ihre Freude über die Ankündigung. »Ich kann mir niemanden vorstellen, der eine solche Auszeichnung mehr verdient hätte. Dies ist eine großartige Ernennung, die dem ganzen Land von großem Nutzen sein wird, und wir könnten nicht stolzer sein. Masal Tov, Gillian!« ja

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025