Grossbritannien

Ab Januar adlig

Die 61-Jährige wurde von Labour-Chef Sir Keir Starmer nominiert und wird im Januar dem Oberhaus des britischen Parlaments beitreten. Foto: imago/ZUMA Press

Grossbritannien

Ab Januar adlig

Die Geschäftsführerin des Board of Deputies, Gillian Merron, wird Mitglied im House of Lords

 23.12.2020 11:52 Uhr

Die Geschäftsführerin der britisch-jüdischen Dachorganisation Board of Deputies of British Jews (BoD), Gillian Merron, wird Mitglied im House of Lords auf Lebenszeit. Dies gab das Büro des Premierministers bekannt.

Die 61-Jährige wurde von Labour-Chef Sir Keir Starmer nominiert und wird im Januar dem Oberhaus des britischen Parlaments beitreten. Merron ist selbst Mitglied der Labour-Partei und saß von 1997 bis 2010 als Abgeordnete im Unterhaus. Von 2009 bis 2010 war sie britische Gesundheitsministerin.

Ministerin »Es ist mir eine große Ehre«, sagte die 61-Jährige. »Ich habe es mir zur Lebensaufgabe gemacht, dem Land auf jede erdenkliche Weise zu dienen, sei es in den Gewerkschaften, als Abgeordnete, Ministerin und jetzt im Board of Deputies. Ich freue mich darauf, meinen Platz im House of Lords einzunehmen.«

Auch BoD-Präsidentin Marie van der Zyl erklärte ihre Freude über die Ankündigung. »Ich kann mir niemanden vorstellen, der eine solche Auszeichnung mehr verdient hätte. Dies ist eine großartige Ernennung, die dem ganzen Land von großem Nutzen sein wird, und wir könnten nicht stolzer sein. Masal Tov, Gillian!« ja

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025