Jubiläum

100 Jahre »Bambi«

Hauptheld in Saltens Roman: Rehkitz Foto: Getty Images/iStockphoto

Jubiläum

100 Jahre »Bambi«

Anfang 1923 erschien Felix Saltens Roman

von Tobias Kühn  04.03.2023 18:58 Uhr

Das berühmteste Reh der Literaturgeschichte erblickt vor 100 Jahren im Dickicht des Waldes das Licht der Welt. Seine Mutter wird bei einer Treibjagd erschossen, und so muss das Rehkitz allein zurechtkommen. In liebevoll poetischer Sprache schrieb Felix Salten 1922 den Roman Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde. Anders als damals üblich zeigt das Buch nicht ein Tier, das Menschen bedroht, sondern wie Tiere zum Opfer des Menschen werden – und das, obwohl der Autor Jäger war.

Dass sich das Erscheinen erst dieser Tage zum 100. Mal jährt, liegt daran, dass der Berliner Ullstein Verlag das Buch, das eigentlich bereits Ende 1922 herauskam, auf 1923 vordatierte, damit es länger als Neuerscheinung galt. Im Falle von Bambi wäre dies nicht nötig gewesen, denn es wurde zu einem Klassiker – nicht zuletzt, weil Walt Disney den Stoff 1942 als Zeichentrickfilm in die Kinos brachte.

WIEN Durch Bambi wurde auch sein Autor Felix Salten bekannt. Als Siegmund Salzmann wurde er 1869 in Budapest geboren. Seine Eltern waren ungarische Juden, sie zogen kurz nach der Geburt des Sohnes nach Wien. Mit 16 geht Siegmund Salzmann ohne Abschluss von der Schule ab, arbeitet bei einer Versicherung und veröffentlicht als 18-Jähriger unter dem Pseudonym Felix Salten sein erstes Gedicht.

In den Kaffeehäusern der Stadt lernt er Schriftsteller und Dramatiker wie Arthur Schnitzler oder Karl Kraus kennen und freundet sich mit ihnen an. Er wird Journalist und Theaterkritiker, später schreibt er vor allem über Skandale am kaiserlichen Hof.

BERLIN 1902 heiratet Salten die Burgschauspielerin Ottilie Metzl. Vier Jahre später geht er nach Berlin und wird Chefredakteur der »B.Z. am Mittag« und der »Berliner Morgenpost«, kehrt jedoch nach wenigen Monaten zurück, da es ihm in Berlin nicht gefällt.

Zurück in Wien, schreibt er Operettenlibretti, Filmdrehbücher sowie Theater- und Varieté-Stücke. Anfang der 1920er-Jahre beginnt er, Romane zu schreiben, wie das Kinderbuch Bambi. Dessen Rechte verkauft er für 1000 Dollar an Walt Disney, schon damals eine lächerliche Summe, doch Salten braucht das Geld, denn ab 1935 sind seine Bücher in Deutschland verboten. Dass Bambi zu einem der gewinnbringendsten Filme aller Zeiten wird, nutzt Salten finanziell nichts. Nach dem »Anschluss« Österreichs geht er ins Schweizer Exil und stirbt 1945 wenige Monate nach Kriegsende.

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025