Israel

Zwei Palästinenser nach Flucht aus Gefängnis gefasst

Familienmitglieder von Zakaria al-Zubaidi, einem der sechs Gefangenen, sehen in ihrer Wohnung bei Dschenin Nachrichten (12. September) Foto: Flash 90

Zwei Wochen nach der Flucht aus einem israelischen Hochsicherheitsgefängnis sind die letzten zwei von insgesamt sechs palästinensischen Terroristen wieder gefasst worden. Die beiden Männer, laut der Zeitung »Times of Israel« Mitglieder des »Islamischen Dschihad«, seien bei einer Razzia in der Palästinenserstadt Dschenin im nördlichen Westjordanland von israelischen Spezialeinheiten festgenommen worden, teilten Armee und Polizei am Sonntag mit.

Nach Angaben der Armee wurden bei dem Einsatz auch zwei Helfershelfer gefasst. Bei dem Rückzug der Truppen aus der Stadt sei es zu Konfrontationen mit Demonstranten gekommen. Dabei sei die Einheit mit Steinen und Sprengsätzen beworfen worden. Es seien auch Schüsse gefallen.

TUNNEL Vor einer Woche waren im Norden Israels die ersten vier der insgesamt sechs geflohenen Häftlinge gefasst worden. Sie waren durch einen Tunnel aus dem Gilboa-Gefängnis entkommen. Sie saßen wegen tödlicher Anschläge auf Israelis hinter Gittern.

Palästinensische Terrororganisationen hatten die Flucht als Demütigung Israels gefeiert. Zu den vier Gefassten gehört der frühere Palästinenserführer Zakaria al-Zubaidi, der zu Zeiten des zweiten Palästinenseraufstands (»Intifada«) von Israels Sicherheitsapparat gejagt worden war, 2007 aber vorübergehend Amnestie gewährt bekam. dpa/ja

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert