Corona-Krise

Zehntausend demonstrieren für Finanzhilfen

Samstagabend auf dem Rabinplatz in Tel Aviv Foto: Flash90

Mehr als Zehntausend Israelis haben am Samstagabend nach dem Ende des Schabbats für mehr finanzielle Unterstützung von der Regierung demonstriert. Es waren vor allem Selbstständige, Künstler und Kleinunternehmer, die auf den Rabinplatz in Tel Aviv gekommen waren, um ihrem Unmut über die ihrer Meinung nach mangelnde Hilfe in Zeiten der Coronakrise kundzutun.

UNTERSTÜTZUNG Die Arbeitslosigkeit in Israel liegt noch immer bei rund 21 Prozent, und in den nächsten Wochen läuft für viele Menschen die Unterstützung vom Staat aus. Die Regierung von Premier Benjamin Netanjahu hatte mehrfach angekündigt, Selbstständigen und Unternehmen finanziell besser unter die Arme greifen zu wollen.

Das neue Rettungspaket vom Finanzministerium, das eigentlich innerhalb der kommenden Tage umgesetzt werden sollte, wird nun allerdings frühestens im August bei den Betroffenen ankommen. Bürokratische und technische Schwierigkeiten seien der Grund, heißt es aus Jerusalem.

Viele Künstler und Selbstständige bemängeln, dass sie entweder keine finanzielle Unterstützung erhalten oder viel zu wenig.

Viele Geschäftsinhaber beklagen währenddessen die mangelnde Hilfe, vor allem nach dem zweiten partiellen Lockdown, bei dem unter anderem Bars, Nachtclubs, Fitnessstudios und Veranstaltungshallen zum zweiten Mal schließen mussten. Auch Künstler und Selbstständige bemängeln, dass sie entweder keine finanzielle Unterstützung erhalten oder viel zu wenig.

Boaz Meirtchik, der den Duplex-Nachtclub in Tel Aviv betreibt, sorgt sich um seine Zukunft. »Jetzt mussten wir zum zweiten Mal schließen. Doch darüber hinaus lohnt sich das Geschäft gar nicht mehr bei den ganzen Hygiene- und Gesundheitsregeln.« Er ist sicher, dass die gesamte Wirtschaft in ungeahnten Ausmaßen zusammenbrechen wird, wenn die Regierung nicht sofort agiert. »Der Plan von Netanjahu ist einfach nicht genug.«

SLOGAN Im Anschluss an die Demonstration waren einige Hundert durch die Stadt gezogen und hatten unter dem Slogan »Bibi go home« Straßen und Kreuzungen blockiert. Sie machen den Premierminister direkt für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten infolge des Coronavirus verantwortlich und verlangen, dass er zurücktritt.

Bei Auseinandersetzungen zwischen den Demonstranten und der Polizei kam es zum Einsatz von Tränengas und Pfefferspray. Drei Beamte wurden leicht verletzt, als einige gewaltbereite Teilnehmer Flaschen warfen, 20 Protestierende wurden festgenommen.

VERTRAUENSKRISE Einer der Organisatoren, der Vorsitzende der Restaurant- und Bar-Eigentümer, Schai Birman, sagte im israelischen Fernsehen, dass die Ausschreitungen nichts mit dem eigentlichen Protest zu tun hatten. »Die Demo verlief bis zum Ende vorbildlich. Wir sind gegen Gewalt.«

Allerdings meint er auch, dass es zu erwarten gewesen sei. »Die Regierung hat die Bevölkerung seit einem halben Jahr ignoriert. Wir sind an einem extremen Punkt in der Vertrauenskrise zwischen einer Nation und ihrem Anführer angelangt.«

Der stellvertretende Gesundheitsminister Yoav Kisch (Likud) erklärte die Demonstration zu einem »Terroranschlag auf die Gesundheit«. Finanzminister Yisrael Katz, ebenfalls Likud, verteidigte sie jedoch und betonte, »dass Demonstrationen zu einer Demokratie dazu gehören. Der Protest ist legitim«. Er verstehe das Anliegen und den Schmerz der Teilnehmer. »Unser Plan ist es, ein wirtschaftliches Sicherheitsnetz für Angestellte und Selbstständige für das kommende Jahr zu erstellen. Wir lassen niemanden auf der Straße.«

Israel

Kabinett stimmt Ausweitung der Hilfslieferungen zu

Internationale Organisationen sollen mehr Hilfslieferungen in den Norden des Gazastreifens bringen können

 06.07.2025

Diplomatie

Netanjahu: Hamas-Forderungen inakzeptabel

Jerusalem ist zu neuen indirekten Verhandlungen in Katar bereit. Zuvor schickt Israels Regierungschef der Terrororganisation aber ein klares Signal

 06.07.2025

Tel Aviv

Tausende demonstrieren für Freilassung der Geiseln

Gespräche über eine Waffenruhe in Gaza könnten bald beginnen. Doch nicht alle der noch festgehaltenen Geiseln sollen offenbar freikommen

 05.07.2025

Gaza-Krieg

Israel schickt Delegation für Gespräche nach Katar

Die Verhandlungen sollen zu einer 60-tägigen Waffenruhe und zur Freilassung der Geiseln aus der Gewalt der Terrororganisation Hamas führen

 05.07.2025

Nahost

Hamas reagiert auf Vorschlag für neue Waffenruhe

Der Plan sieht eine 60-tägige Feuerpause sowie die Freilassung von Geiseln vor

 05.07.2025

Meinung

Der falsche Feind

Warum der deutsche Pazifismus blind für die Realitäten in Nahost ist – und deshalb moralisch Schiffbruch erleiden muss

von Mirna Funk  06.07.2025 Aktualisiert

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Israel

Katz: Armee plant weitere Maßnahmen gegen Bedrohung durch Mullahs

Die Streitkräfte müssten sich darauf vorbereiten, den Iran am Wiederaufbau seiner Fähigkeiten zu hindern, so der Verteidigungsminister

 04.07.2025

Gazastreifen

Ultimatum: Trump gibt Hamas 24 Stunden

Noch ist unklar, ob die Terroristen der Waffenruhe zustimmen werden

 04.07.2025