Diplomatie

Yair Lapid rügt Botschafter in Albanien

Yaid Lapid Foto: Flash 90 / POOL

Die Einmischung in lokale bosnische Politik durch einen israelischen Gesandten hat Premierminister Yair Lapid als »neuen Tiefpunkt der israelischen Diplomatie« bezeichnet und seinen Botschafter in Albanien, Noah Gal Gendler, offiziell getadelt. Gendler ist auch für Bosnien-Herzegowina zuständig.

Über den Vorfall hatte zuerst die israelische Tageszeitung »Haaretz« berichtet. Er hatte für Entrüstung bei der Regierung des Balkanlandes gesorgt. Am Mittwoch hatte der Generaldirektor im Außenministerium, Alon Ushpiz, die Rüge auf Anweisung von Lapid, der gleichzeitig Außenminister ist, bekannt gegeben.

EINFLUSS Vor etwa zwei Wochen war ein Memo aus der israelischen Botschaft in der albanischen Hauptstadt Tirana an die Öffentlichkeit gelangt, in dem Botschafter Gendler laut Zeitungsbericht einen umstrittenen Plan für eine Wahlreform in Bosnien befürwortet. Der wird von der lokalen Regierung abgelehnt, aber von nationalistischen Parteien unterstützt. Die Reform des Wahlsystems würde Berichten zufolge den politischen Einfluss von Juden, Roma und anderen Minderheiten im Land minimieren.

Das Memo sei als Reaktion auf einen Wahlplan herausgegeben worden, der vom Büro des Hohen Repräsentanten gefördert wurde, einer von der EU unterstützten Institution, die nach den Balkankriegen in den 90er- Jahren gegründet wurde, um die zivilen Aspekte der Umsetzung des Abkommens zur Beendigung des Krieges in Bosnien zu überwachen.

»Das jüdische Volk ist seit Jahrhunderten ein integraler Bestandteil des Gefüges, das Bosnien ausmacht.«

bosniens aussenministerin Bisera Turkovic

Zunächst hatte das Außenministerium in Jerusalem erklärt, das Memo der Botschaft habe »Unterstützung für die Wahrung der Rechte der jüdischen Gemeinde im Land« zum Ausdruck gebracht und sei im Anschluss an eine lokale Initiative zur Änderung des Wahlgesetzes und der Befürchtung, dass dies erfolgt sei, versandt worden.

MINDERHEITEN »Doch das vorgeschlagene Gesetz würde das derzeitige diskriminierende System gegenüber Minderheiten in Bosnien zementieren«, erklärte die bosnische Außenministerin Bisera Turkovic gegenüber Haaretz.

Weiter machte sie klar: »Das jüdische Volk ist seit Jahrhunderten ein integraler Bestandteil des Gefüges, das Bosnien ausmacht, und war während seiner schwierigsten Zeit der Unabhängigkeit einer seiner stärksten Befürworter seiner Integrität und Souveränität. Jeglicher Ausschluss von ihnen ist nicht verhandelbar.«

Kurz nach Bekanntwerden des Memos hatte sie sich bereits geäußert: »Es ist schwer vorstellbar, wie die offizielle Politik des Staates Israel darin bestehen könnte, die Diskriminierung von Juden zu begrüßen, damit sie kein Amt in Bosnien und Herzegowina ausüben können.«

Am Mittwoch begrüßte die Ministerin die Reaktion des israelischen Premiers. Auch der Präsident der jüdischen Gemeinde in dem Land, Jakob Finci, meinte, er sei froh, dass »Gerechtigkeit gesiegt hatte«.

Er sei erstaunt gewesen, von der Angelegenheit zu hören und dass es so aussah, als ob sich Israel in interne Angelegenheiten Bosniens einmische. »Es ging nicht um die jüdische Gemeinde oder fand auf Ersuchen der jüdischen Gemeinde statt«, so Finci, »sondern war Hilfe für eine politische Partei im Land«.

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  30.10.2025

Sport

Mehr als ein Spiel

Fußball ist für Israelis nicht nur eine große Leidenschaft, sondern auch ein Tor zur Welt. Doch diese Verbindung ist in Gefahr

von Ruben Gerczikow  30.10.2025

Tel Aviv

Alon Ohel spielt in Comedy-Show Klavier

Bei seiner Entführung durch die Hamas vor zwei Jahren war Alon Ohel schwer am Auge verletzt worden. Mit seinem Auftritt in einer Satiresendung setzt der 24-jährige Deutsch-Israeli nun ein Zeichen der Hoffnung

 30.10.2025

Kirjat Gat

Netanjahu über Gaza: »Wir werden unser Ziel erreichen«

Bei einem Besuch in Südisrael sagt der Ministerpräsident, seine Regierung arbeite an einem Plan für Gaza – eines, das Israel nicht mehr bedrohe

 30.10.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  30.10.2025

Auswanderung

Mehr Israelis wollen einen anderen Pass

Eine wachsende Zahl von Israelis kehrt dem jüdischen Staat den Rücken. Der aktuelle Konflikt verstärkt den Exodus. Zugleich sehen sich Auswanderer vor höheren Hürden auf dem Weg zum Zweitpass

von Burkhard Jürgens  29.10.2025

Kiryat Ata

»Wie kann man sein Kind in Raten beerdigen?«

Richelle Tzarfati, Mutter der getöteten Hamas-Geisel Ofir, muss zum zweiten Mal das Grab ihres Sohnes öffnen, nachdem die Terroristen der Hamas weitere sterbliche Überreste übergeben haben

 29.10.2025

Eilat

Drei Tage Sonne, Meer und Jazz

Das diesjährige Red Sea Jazz Festival bietet eine vielfarbige Klangmischung vor der Kulisse des Hafens von Eilat

von Imanuel Marcus  29.10.2025

Jerusalem

Weltkongress der Zionisten eröffnet

Laut Präsident Isaac Herzog ist der Kongress »eine Zeit der Selbstreflexion für unsere Nation«

 29.10.2025