Berlin

Lars Windhorst, Hertha BSC und die Detektei aus Israel

Die »Financial Times« berichtete mit Verweis auf Gerichtsakten in Israel, dass Windhorst eine israelische Detektei namens Schibumi beauftragt haben soll, um Gegenbauer damals zu diskreditieren. Foto: picture alliance/dpa

Der Tag der Deutschen Einheit könnte für Hertha BSC noch sehr unruhig werden. Sportlich würde ein Sieg an diesem Sonntag (15.30 Uhr/Sky) entspannend wirken. Maximale Konsequenz, fordert Trainer Sandro Schwarz daher vor der Partie gegen die TSG 1899 Hoffenheim.

Ein Motto, das auch in der Aufklärung des nächsten Akts in der spannungsgeladenen Beziehung von Hertha BSC mit Investor Lars Windhorst helfen würde. Denn der Verein kommt nicht zur Ruhe, im Gegenteil. Windhorst attackiert in der Affäre um eine in Israel gegen ihn erhobene Klage nun auch die neue Club-Führung: 

Ausgangslage 1: Dass Windhorst den damaligen Hertha-Präsidenten Werner Gegenbauer (72) aus dem Amt haben wollte, war und ist kein Geheimnis. Ihm sei nach wenigen Monaten klar geworden, »dass es unter der Führung von Gegenbauer sehr schwierig ist, als Team zu arbeiten. Ihm geht es nicht darum, den sportlichen Erfolg des Vereins herbeizuführen, sondern da geht es um Machterhalt. Da gibt es Seilschaften und Klüngelei«, hatte Windhorst frühzeitig verlauten lassen bei Bild TV.

2019 war der 45-Jährige bei der Hertha eingestiegen, er hat über sein Unternehmen Tennor bereits 374 Millionen Euro investiert. Windhorst hält 66,6 Prozent an der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA. Im Mai erklärte Gegenbauer dann das Ende seiner Amtszeit als Hertha-Präsident. Kay Bernstein, einst als Ultra und Anpeitscher in der Kurve, übernahm den Posten. 

Ausgangslage 2: Die »Financial Times« berichtete mit Verweis auf Gerichtsakten in Israel, dass Windhorst eine israelische Detektei namens Schibumi beauftragt haben soll, um Gegenbauer damals zu diskreditieren. »Der Fall liest sich wie ein Thriller«, schrieb am Samstag die Zeitung »Die Welt« und gab Einblicke in die Unterlagen, die ihr nach eigenen Angaben vorliegen. In den Dokumenten sei auch detailliert zu lesen, mit welchen Methoden Gegenbauers Ansehen offenbar systematisch geschadet und dessen Umfeld infiltriert werden sollte. 

Ausgangslage 3: Eine Gerichtssprecherin bestätigte der dpa eine Klage von Schibumi gegen Lars Windhorst und Tennor Services Suisse AG über eine Summe von fast fünf Millionen Euro, eingereicht am 6. September. Die Klage wurde am Donnerstag zurückgezogen, weder über den Inhalt der Klage noch über die Gründe des Rückzugs liegen offizielle Stellungnahmen oder Angaben vor. Laut »Financial Times« ging es in der Klage um ausstehende Zahlungen.

Reaktion 1: Die Windhorst-Seite bezeichnete den Bericht der »Financial Times« in einer ersten Stellungnahme durch Sprecher Andreas Fritzenkötter als »kompletten Unsinn«. Hertha forderte Windhorst tags darauf zu einer schriftlichen Stellungnahme auf, laut »Bild« bis diesen Montag, also bis zum Tag der Deutschen Einheit. 

Reaktion 2: Am Samstag meldete sich Windhorst. Der 45-Jährige schrieb mit Blick auf das Vorgehen der neuen Hertha-Führung um Präsident Kay Bernstein: »Dies alles hat mit Neuanfang und Respekt nichts zu tun.« 

Die Entscheidung, Berliner Anwälte recherchieren zu lassen, nehme er »zur Kenntnis« Es sei »extrem bedauerlich«, dass nicht versucht worden sei, im gemeinsamen internen Gespräch offene Fragen zu klären. »Stattdessen wurde wie in der Vergangenheit mit Durchstechereien und Indiskretionen in der Presse  gearbeitet«, betonte Windhorst. 

»Einer Unterstützung durch eine ausländische Agentur hätte es gar nicht bedurft, erst recht zu dem im Artikel genannten absurden Honorar«, betonte Windhorst zudem zum damaligen Machtkampf mit Gegenbauer. dpa

Israel

Kabinett stimmt Ausweitung der Hilfslieferungen zu

Internationale Organisationen sollen mehr Hilfslieferungen in den Norden des Gazastreifens bringen können

 06.07.2025

Diplomatie

Netanjahu: Hamas-Forderungen inakzeptabel

Jerusalem ist zu neuen indirekten Verhandlungen in Katar bereit. Zuvor schickt Israels Regierungschef der Terrororganisation aber ein klares Signal

 06.07.2025

Tel Aviv

Tausende demonstrieren für Freilassung der Geiseln

Gespräche über eine Waffenruhe in Gaza könnten bald beginnen. Doch nicht alle der noch festgehaltenen Geiseln sollen offenbar freikommen

 05.07.2025

Gaza-Krieg

Israel schickt Delegation für Gespräche nach Katar

Die Verhandlungen sollen zu einer 60-tägigen Waffenruhe und zur Freilassung der Geiseln aus der Gewalt der Terrororganisation Hamas führen

 05.07.2025

Nahost

Hamas reagiert auf Vorschlag für neue Waffenruhe

Der Plan sieht eine 60-tägige Feuerpause sowie die Freilassung von Geiseln vor

 05.07.2025

Meinung

Der falsche Feind

Warum der deutsche Pazifismus blind für die Realitäten in Nahost ist – und deshalb moralisch Schiffbruch erleiden muss

von Mirna Funk  06.07.2025 Aktualisiert

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Israel

Katz: Armee plant weitere Maßnahmen gegen Bedrohung durch Mullahs

Die Streitkräfte müssten sich darauf vorbereiten, den Iran am Wiederaufbau seiner Fähigkeiten zu hindern, so der Verteidigungsminister

 04.07.2025

Gazastreifen

Ultimatum: Trump gibt Hamas 24 Stunden

Noch ist unklar, ob die Terroristen der Waffenruhe zustimmen werden

 04.07.2025