Israel

Weitere iranische Rakete schlägt in Beer Sheva ein

Bewohner Tel Avivs nutzen einen unterirdischen Bahnhof als Schutzraum. Foto: Copyright (c) Flash 90 2025

Der Iran hat erneut die israelische Stadt Beer Sheva angegriffen. Israelischen Medienberichten zufolge detonierte der Sprengkopf einer einzelnen Rakete am frühen Morgen vor einem Wohnblock und verursachte Schäden. Sieben Personen trugen leichtere Verletzungen davon.

Laut Rettungsdienst Magen David Adom litten die Opfer unter durch die Druckwelle erzeugten Verletzungen, Traumata und Rauchvergiftungen. Das Soroka-Krankenhaus, das gestern bei einem iranischen Großangriff erheblich beschädigt wurde, nahm die Verletzten auf.

Im Internet kursierende Aufnahmen zeigten Flammen auf einem Parkplatz vor mehreren Wohnblocks und brennende Fahrzeuge sowie die anrückende Feuerwehr. Offenbar wurden die Gebäude nur knapp verfehlt. Noch vor 7 Uhr Ortszeit wurde Entwarnung gegeben, und die Menschen in Israel konnten die Schutzräume wieder verlassen.

Drohne über Haifa

Auch griff der Iran Israel erneut mit Drohnen an. Die Streitkräfte (IDF) erklärten, eines der unbemannten Fluggeräte sei über Haifa abgeschossen worden, drei andere über der Region um das Tote Meer.

Lesen Sie auch

Zugleich flog Israels Luftwaffe eine neue Angriffswelle im Iran. In der Nacht seien in Teheran Dutzende iranische Militäreinrichtungen und eine Atomforschungsanlage angegriffen worden, hieß es. Mehr als 60 Kampfjets wären an den Angriffen beteiligt gewesen. Zu den Zielen gehörten Produktionsstätten für Raketen in der iranischen Hauptstadt sowie andere militärische Industrieanlagen.

Die Angriffe trafen laut Militär auch das Hauptquartier des Atomprojekts SPND, das bereits zuvor attackiert worden war. Es dient israelischen Angaben nach als Zentrum für Forschung und Entwicklung in Zusammenhang mit Waffentechnologie für die militärischen Kapazitäten des iranischen Regimes.

»Harte Antwort«

Am Mittwoch hatten der Angriff des Iran auf das Soroka-Krankenhaus in Beer Sheva und Raketen-Attacken auf Holon und Ramat Gan zahlreiche Verletzte gefordert, einige davon schwer. Präsident Isaac Herzog hatte eine »harte Antwort« auf den Angriff gefordert. Verteidigungsminister Israel Katz drohte nach den Angriffen, der iranische »Führer« Ali Chamenei dürfe nicht mehr existieren. im

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert