Israel

Wegen Betrugs verurteilt

Ein Unterstützer des ehemaligen Oberrabbiners am 15. Mai 2017 im Jerusalemer Bezirksgericht Foto: Flash 90

Der ehemalige sefardische Oberrabbiner Israels, Eliyahu Bakshi-Doron (76), ist wegen schweren Betrugs, Urkundenfälschung und Vertrauensbruch vom Jerusalemer Bezirksgericht schuldig gesprochen worden. Das berichtete die »Times of Israel«. Bakshi-Doron ist nach Yonah Metzger in diesem Jahr bereits der zweite ehemalige Oberrabbiner Israels, der wegen Betrugs verurteilt wurde.

Rabbiner Eliyahu Bakshi-Doron soll sich laut dem Bericht der »Times of Israel« an einem Schwindel-System beteiligt haben, bei dem Hunderte von Millionen Schekel in die Taschen von Angestellten des Staates gewandert sein sollen. Außerdem soll er falsche Bescheinigungen für Torastudien ausgestellt haben. Das Strafmaß steht noch nicht fest.

Deal Im Februar 2017 war der ehemalige aschkenasische Oberrabbiner des Landes, Yonah Metzger, zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Metzger hatte sich des Betrugs, Diebstahls, Geldwäsche, Steuervergehen und der Annahme von Schmiergeld in Höhe von etwa zehn Millionen Schekel (etwa 2,5 Millionen Euro) schuldig bekannt.

In einem Deal mit der Staatsanwaltschaft war der Rabbiner zu einer Haftstrafe von viereinhalb Jahren verurteilt worden. Metzger sitzt seine Strafe im Gefängnis Maasiyahu in der israelischen Stadt Ramle ab. ag

Geiseln

Beisetzung von Itay Chen

In Tel Aviv nehmen Tausende Abschied von der letzten deutschen Geisel

 09.11.2025

Gaza

Nach elf Jahren: Hadar Goldin soll heute zurückgeführt werden

Hamas erklärt, nach elf Jahren angeblich die Leiche von Hadar Goldin gefunden zu haben / Israel wartet auf die Rückführung

von Sabine Brandes  09.11.2025

Geiseln

»Jetzt bist du zu Hause«

Lior Rudaeff war Mitglied des Notfallteams von Kibbuz Nir Yitzhak. Am Wochenende wurde sein Leichnam nach Israel überführt

von Sabine Brandes  09.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025