Entwarnung

Wasser marsch

Regenschirm statt Sonnenbrille: In Israel lässt der Frühling auf sich warten. Foto: Flash 90

Nach Pessach beginnt in Israel offiziell die Strandsaison. Die Bademeister nehmen nach den Winterferien den Dienst wieder auf, die Strandgäste kommen in Scharen. Am vergangenen Wochenende aber herrschte an Israels Küste gähnende Leere. Statt Sonnenstrahlen peitschten Regen und Hagel über den Sand, die Temperaturen fielen unter die Zehn-Grad-Grenze, auf dem Hermon schneite es. Das Winterwetter hatte ganz Israel fest im Griff. Gute Nachrichten für die Wasserbehörde, die Entwarnung in Sachen Wasserknappheit gab.

Allein am Wochenende stieg der Pegel des Sees Genezareth um drei Zentimeter. Für den April ist das eine außergewöhnliche Zahl. Normalerweise hat in dieser Zeit bereits die heiße Jahreszeit mit Temperaturen bis zu 30 Grad begonnen. Niederschlag fällt selten bis gar nicht. Und nach Auskunft des meteorologischen Dienstes soll es in den kommenden Tagen sogar noch regenreicher weitergehen.

Momentan liegt der Pegel des Kinneret, wie das größte Wasserreservoir des Landes auf Hebräisch heißt, bei -209,91 Metern unter der oberen roten Marke. Noch vor zwei Jahren war die schwarze Linie – die äußerste Grenze des Schöpfbaren – erreicht.

Sparen Früher hieß es in Israel: »Spar’ Wasser – dusch’ mit einem Freund.« Etwas züchtiger ging es in den vergangenen Jahren in Fernsehspots zu. Lokale Berühmtheiten, darunter Models und Schauspieler, ließen per Computer-Animation ihre hübschen Gesichter in dürre Wüsten verwandeln, um zu zeigen, was geschieht, wenn man Wasser verschwendet. »Israel trocknet aus«, lautete die düstere Botschaft, »also dreht den Wasserhahn zu!«

Die vergangenen beiden Winter jedoch brachten die Wende. 2011 hatte es im Januar an 30 Tagen fast ununterbrochen geregnet. Ein Rekord seit dem Beginn der Wetteraufzeichnung. Auch die kalte Jahreszeit 2012/13 war extrem nass. Zuvor allerdings hatte der gesamte Nahe Osten eine Dürreperiode von sieben Jahren erlebt. Das war vor vier Jahren Grund genug für die staatliche Wasserbehörde Mekorot, Alarm zu schlagen und Maßnahmen zum Sparen durchzudrücken. Dazu gehörten unter anderem das Verbot, private Rasenflächen zu wässern oder Autos außerhalb von Waschanlagen mit dem Schlauch zu reinigen.

Nun ist die »Dürreverordnung« offiziell aufgehoben worden. Mekorot-Leiter Alexander Kuschner erklärte, dass der starke Niederschlag der letzten zwei Jahre, gepaart mit dem Aufbereiten von sogenanntem »grauen Wasser« sowie die Entsalzungstechnologie Israel vor dem Austrocknen bewahrt hätten. Auch habe sich die Öffentlichkeit zum Großteil an die Regeln gehalten und im vergangenen Jahr zehn Prozent weniger Wasser verbraucht als noch vor einer Dekade. Sicherlich hatten die erhöhten Preise zum »guten Benehmen« beigetragen. Wer bei seinem Verbrauch über eine bestimmte Grenze kam, musste für jeden zusätzlichen Liter Wasser ein Vielfaches des normalen Preises zahlen.

Kosten Trotz der stabilen Lage werden die Preise in der nahen Zukunft nicht gesenkt werden. »Denn Wasseraufbereitung und Entsalzung sind sehr kostspielig«, so Kuschner. Die existierenden Werke müssten schließlich ständig unterhalten werden, auch wenn es draußen regnet.

Derzeit sind in Israel drei Entsalzungsanlagen am Netz, die alle in den vergangenen acht Jahren gebaut wurden. Aschkelon, Hadera und Palmachim produzieren zusammen fast die Hälfte des israelischen Bedarfs an Trinkwasser. Zwei weitere Anlagen befinden sich im Bau und sollen in den nächsten zwei Jahren fertiggestellt werden. Die Anlagen in Sorek und an der südlichen Küste von Aschdod werden weitere 25 Prozent des kostbaren Trinkwassers liefern.

Dennoch sei man weiterhin auf die natürliche Ressource angewiesen, erläutert der Experte. »Der Regen bietet uns ein Sicherheitsnetz und hält uns davon ab, die Wasserreservoirs bis ans Limit auszuschöpfen.« Kuschner ist sicher, dass man mit dem korrekten Wassermanagement einen Puffer aufbauen könnte, der bis zum Jahr 2025 reichen würde. »Und das gilt sogar, wenn wir noch einmal ein, zwei trockene Jahre bekommen sollten.«

»Die Wasserkrise ist vorbei«, resümiert Kuschner. Jedoch dürften die Israelis nicht verschwenderisch werden und sollten weiterhin sehr auf Sparsamkeit achten.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025