Entwarnung

Wasser marsch

Regenschirm statt Sonnenbrille: In Israel lässt der Frühling auf sich warten. Foto: Flash 90

Nach Pessach beginnt in Israel offiziell die Strandsaison. Die Bademeister nehmen nach den Winterferien den Dienst wieder auf, die Strandgäste kommen in Scharen. Am vergangenen Wochenende aber herrschte an Israels Küste gähnende Leere. Statt Sonnenstrahlen peitschten Regen und Hagel über den Sand, die Temperaturen fielen unter die Zehn-Grad-Grenze, auf dem Hermon schneite es. Das Winterwetter hatte ganz Israel fest im Griff. Gute Nachrichten für die Wasserbehörde, die Entwarnung in Sachen Wasserknappheit gab.

Allein am Wochenende stieg der Pegel des Sees Genezareth um drei Zentimeter. Für den April ist das eine außergewöhnliche Zahl. Normalerweise hat in dieser Zeit bereits die heiße Jahreszeit mit Temperaturen bis zu 30 Grad begonnen. Niederschlag fällt selten bis gar nicht. Und nach Auskunft des meteorologischen Dienstes soll es in den kommenden Tagen sogar noch regenreicher weitergehen.

Momentan liegt der Pegel des Kinneret, wie das größte Wasserreservoir des Landes auf Hebräisch heißt, bei -209,91 Metern unter der oberen roten Marke. Noch vor zwei Jahren war die schwarze Linie – die äußerste Grenze des Schöpfbaren – erreicht.

Sparen Früher hieß es in Israel: »Spar’ Wasser – dusch’ mit einem Freund.« Etwas züchtiger ging es in den vergangenen Jahren in Fernsehspots zu. Lokale Berühmtheiten, darunter Models und Schauspieler, ließen per Computer-Animation ihre hübschen Gesichter in dürre Wüsten verwandeln, um zu zeigen, was geschieht, wenn man Wasser verschwendet. »Israel trocknet aus«, lautete die düstere Botschaft, »also dreht den Wasserhahn zu!«

Die vergangenen beiden Winter jedoch brachten die Wende. 2011 hatte es im Januar an 30 Tagen fast ununterbrochen geregnet. Ein Rekord seit dem Beginn der Wetteraufzeichnung. Auch die kalte Jahreszeit 2012/13 war extrem nass. Zuvor allerdings hatte der gesamte Nahe Osten eine Dürreperiode von sieben Jahren erlebt. Das war vor vier Jahren Grund genug für die staatliche Wasserbehörde Mekorot, Alarm zu schlagen und Maßnahmen zum Sparen durchzudrücken. Dazu gehörten unter anderem das Verbot, private Rasenflächen zu wässern oder Autos außerhalb von Waschanlagen mit dem Schlauch zu reinigen.

Nun ist die »Dürreverordnung« offiziell aufgehoben worden. Mekorot-Leiter Alexander Kuschner erklärte, dass der starke Niederschlag der letzten zwei Jahre, gepaart mit dem Aufbereiten von sogenanntem »grauen Wasser« sowie die Entsalzungstechnologie Israel vor dem Austrocknen bewahrt hätten. Auch habe sich die Öffentlichkeit zum Großteil an die Regeln gehalten und im vergangenen Jahr zehn Prozent weniger Wasser verbraucht als noch vor einer Dekade. Sicherlich hatten die erhöhten Preise zum »guten Benehmen« beigetragen. Wer bei seinem Verbrauch über eine bestimmte Grenze kam, musste für jeden zusätzlichen Liter Wasser ein Vielfaches des normalen Preises zahlen.

Kosten Trotz der stabilen Lage werden die Preise in der nahen Zukunft nicht gesenkt werden. »Denn Wasseraufbereitung und Entsalzung sind sehr kostspielig«, so Kuschner. Die existierenden Werke müssten schließlich ständig unterhalten werden, auch wenn es draußen regnet.

Derzeit sind in Israel drei Entsalzungsanlagen am Netz, die alle in den vergangenen acht Jahren gebaut wurden. Aschkelon, Hadera und Palmachim produzieren zusammen fast die Hälfte des israelischen Bedarfs an Trinkwasser. Zwei weitere Anlagen befinden sich im Bau und sollen in den nächsten zwei Jahren fertiggestellt werden. Die Anlagen in Sorek und an der südlichen Küste von Aschdod werden weitere 25 Prozent des kostbaren Trinkwassers liefern.

Dennoch sei man weiterhin auf die natürliche Ressource angewiesen, erläutert der Experte. »Der Regen bietet uns ein Sicherheitsnetz und hält uns davon ab, die Wasserreservoirs bis ans Limit auszuschöpfen.« Kuschner ist sicher, dass man mit dem korrekten Wassermanagement einen Puffer aufbauen könnte, der bis zum Jahr 2025 reichen würde. »Und das gilt sogar, wenn wir noch einmal ein, zwei trockene Jahre bekommen sollten.«

»Die Wasserkrise ist vorbei«, resümiert Kuschner. Jedoch dürften die Israelis nicht verschwenderisch werden und sollten weiterhin sehr auf Sparsamkeit achten.

Washington D.C.

Trump will Netanjahu am Montag treffen

Der US-Präsident und der israelische Ministerpräsident wollen über den Gazastreifen und den Iran sprechen

 01.07.2025

Nahost

Israel: Wir stehen kurz vor Abschluss des Einsatzes in Gaza

US-Präsident Donald Trump sagte jüngst, dass es bald im Gaza-Krieg eine Waffenruhe geben könnte. Auch Israels Verteidigungsminister Katz äußert sich nun optimistisch

 30.06.2025

Krieg

»Unser Schmerz macht uns nicht blind für das Leid anderer«: Palästinenser in Gaza zeigen Fotos getöteter israelischer Kinder

Bei Mahnwachen im Gazastreifen fordern Palästinenser mit einer ungewöhnlichen Aktion Frieden für Nahost. Die Gaza-Anwohner fordern auch die Freilassung aller aus Israel entführten Geiseln

 30.06.2025

Nahost

Kreise: Syrien und Israel sprechen über »Sicherheitsvereinbarungen«

Offiziell befinden sich Israel und Syrien im Kriegszustand. Die neue Führung in Damaskus zeigt sich offen, das zu ändern. Aus Kreisen in Syrien heißt es, es gebe direkte Gespräche

 30.06.2025

Westjordanland

Siedlergewalt gegen Soldaten eskaliert

Jüdische Extremisten greifen Armeebasis an und zünden millionenteure Sicherheitsanlage zur Terrorverhinderung an

von Sabine Brandes  30.06.2025

Meinung

»Ha’aretz«: Stimmungsmache gegen Israel

In den vergangenen Jahren hat die israelische Zeitung mehrfach Falschbehauptungen oder verzerrte Darstellungen in Umlauf gebracht hat - mit weitreichenden Folgen

von Jacques Abramowicz  30.06.2025

Jerusalem

Netanjahu: »Zunächst einmal müssen wir die Geiseln befreien«

Eine Äußerung des Premierministers deutet darauf hin, dass es eine Verschiebung der israelischen Prioritäten im Krieg gegen die Hamas gibt. Die Hintergründe

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025

Inlandsgeheimdienst Schin Bet

Großes Hamas-Netzwerk in Hebron zerschlagen

Das Netzwerk der islamistischen Terrororganisation habe zeitnah Anschläge in Israel und dem Westjordanland geplant

 29.06.2025