Konflikt

Warnschuss für Damaskus

Syrische Granaten auf dem Golan: UN-Soldaten und israelische Militärs inspizieren den Einschlagsort. Foto: dpa

Für diese Eilmeldung wurde sogar das Radioprogramm unterbrochen. Am frühen Nachmittag schoss die israelische Armee zum ersten Mal seit 1973 auf syrisches Gebiet. Es war eine Warnung. Denn in der vergangenen Woche waren bereits drei Granaten des Nachbarn in Israel gelandet.

Die Schüsse seien in Richtung einer Raketenabschussrampe der syrischen Armee gefeuert worden, hieß es im Radio. Verteidigungsminister Ehud Barak hatte bereits am Morgen angekündigt, dass es Warnschüsse geben werde, sollte noch ein Geschoss im jüdischen Staat landen.

Gefechte Am Mittag schon schoss eine weitere verirrte Granate aus den Gefechten zwischen Regierungstruppen und Rebellen über die entmilitarisierte Zone im Golan. Sie schlug nahe einer Ansiedlung ein, richtete aber keinen Schaden ein. Der Einschlag verdichtet jedoch die Sorge, dass sich der Bürgerkrieg in Syrien zu einem Konflikt in ganz Nahost ausweiten könnte.

Zum Wochenanfang hatte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärt, dass man die Entwicklungen in Syrien sehr genau verfolge und auf jede Situation vorbereitet sei. Einige Tage zuvor hatte Jerusalem den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad bereits ausdrücklich gewarnt, die Attacken auf die Rebellen in der Nähe der Golanhöhen zu stoppen.

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert