Forschung

War König David ein Nomade?

König David, wie er Bathseba beim Baden beobachtet (Gravur, Frankreich 1881). Foto: dpa

Forschung

War König David ein Nomade?

Ein israelischer Archäologe liefert neue Argumente in altem Streit um eine der bedeutendsten biblischen Figuren

von Johannes Schidelko  16.08.2021 16:52 Uhr

Der Experten-Streit um den biblischen König David ist in eine neue Runde getreten. Waren er und sein Sohn Salomo große Monarchen, die vor 3000 Jahren über ein geeintes Reich von Dan hoch im Norden bis Beersheva im südlichen Negev herrschten, wie es die Bibel beschreibt?

Oder waren sie Schulten über ein unbedeutendes Dorf mit gerade 1000 Einwohnern, wie nicht wenige Archäologen angesichts fehlender Relikte aus jener Zeit meinen? Denn während die beiden nach Salomos Tod getrennten Teile - das Nordreich Israel und das Südreich Juda - in ihrem Aufstieg und ihrem Fall archäologisch gut belegt sind, fehlen solche klaren Hinweise auf das biblische vereinigte Königsreich.

Diese Lücke versucht der israelische Top-Archäologe Erez Ben-Yosef laut Medien nun damit zu erklären, dass David und Salomon über ein Königreich von Nomaden herrschten. Denn zu ihrer Zeit sei ein Großteil der Levante von mächtigen und hochentwickelten Einheiten besetzt gewesen, deren Bevölkerungen noch nicht sesshaft waren und wenig Steingebäude hinterlassen hätten.

Seit Jahrhunderten ringen Bibelwissenschaftler, Historiker und Archäologen, wieviel von der Bibel »wahre Geschichte« ist und wo es sich um spätere Gründungsmythen handelt. In Israel verbindet sich dieser Streit häufig auch mit politischen Implikationen. Während etwa die Erzählungen von Abraham, Isaak und Jakob für die meisten Gelehrten heute ins Reich der Mythen fallen, gilt David quer durch viele Lager als historische Gestalt. Denn die Bibel schildert nicht nur seine Heldentaten und Erfolge, sondern auch schwere menschliche Schwächen, die andernfalls sicher geglättet worden wären.

Und so geht es heute besonders um die Frage, ob die beiden später getrennten Königreiche unter David und Salomo vereint waren. Lange gingen die Gelehrten hiervon aus, bis in den 90er-Jahren Forschungen zeigten, dass archäologische Überreste im Lande, die zuvor Salomos Baukunst zugeschrieben wurden, tatsächlich hundert Jahre jünger waren und aus dem abtrünnigen Nordreich Israel stammten.

Insbesondere der renommierte Archäologe Israel Finkelstein argumentierte: Es gebe in den archäologischen Funden in Jerusalem oder anderswo kein Zeichen der vereinigten Monarchie. Wenn also David und Salomo als Könige von Juda existierten, herrschten sie nur über ein kleines, marginales Königreich, das von späteren biblischen Autoren vergrößert wurde.

Hier nun setzt Ben-Yosef laut der Zeitung Haaretz an: »Sowohl kritische als auch konservative Archäologen meinen: Wenn wir eine große Mauer finden, war Davids Königreich groß, und wenn wir keine große Mauer finden, war Davids Königreich sehr klein.« Alle folgten dem gleichen Missverständnis, dass Nomaden unfähig seien, anspruchsvolle Staaten zu schaffen, ohne sich niederzulassen und große Städte zu bauen.

Ben-Yosef stützt seine Theorie auf jahrelange Forschungen in den Kupferminen von Timna und anderen Orten im Arava-Tal an der Südgrenze Israels zu Jordanien. In dieser Wüstenlandschaft fand er zahlreiche Indizien für eine technologisch fortschrittliche Zivilisation, die zwischen dem 12. und 9. vorchristlichen Jahrhundert Tausende Tonnen Kupfer gefördert und geschmolzen und das Metall bis nach Ägypten und Griechenland exportiert hat. Er brachte sie mit dem auch in der Bibel erwähnten Volk Edom in Verbindung.

Die Minenbetreiber seien wohlhabend, die Bewohner nachweislich gut genährt gewesen. Nur fanden sich für diese Zivilisation aus der Zeit des biblischen David keine stattlichen Siedlungen. Die einzige Architektur, die Archäologen gefunden hätten, seien einige Befestigungsanlagen zum Schutz der Kupferproduktionsstätten gewesen.

Daraus folgert Ben-Yosef, ob nicht auch andere Menschen und Völker - etwa die Israeliten, die zu dieser Zeit weiter nördlich lebten und nicht im Bergbau tätig waren - starke politische Einheiten geschaffen haben könnten, die jedoch sehr wenig zurückgelassen haben, weil sie nicht sesshaft waren. David und Salomo könnten also über ein Königreich mit einer beachtlichen Nomadenbevölkerung geherrscht haben.

Im übrigen wird die nomadische Herkunft der Israeliten allgemein akzeptiert, die nomadische Kultur durchdringt die Bibel. Sein Fazit: »Da die Archäologie kein adäquates Werkzeug ist, um nomadische Staatswesen zu studieren, müssen wir uns hauptsächlich auf Textbeweise - also die biblischen Berichte - verlassen.« Der Experten-Streit um den biblischen König David dürfte weitergehen.

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025

Meinung

Die Gut-Wetter Freunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

Justiz

Urteil: Mehr Macht für den Justizminister

Kritiker warnen, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes im Fall Sde Teiman die Tür für eine Politisierung der Strafverfolgung öffnet

von Sabine Brandes  18.11.2025

Internationaler Strafgerichtshof

Israel beantragt Aufhebung des Haftbefehls gegen Netanjahu

Auch fordert fordert Jerusalem die vollständige Enthebung von Chefankläger Karim Khan von allen Verfahren, die den jüdischen Staat betreffen

 18.11.2025

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025