Vereinte Nationen

»Verabscheuungswürdige Abstimmung«

Foto: imago/Frank Sorge

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat die Entscheidung der Vereinten Nationen, den Internationalen Gerichtshof (IGH) um eine Stellungnahme zur Rechtmäßigkeit der israelischen Politik im Westjordanland und in Ost-Jerusalem zu bitten, scharf kritisiert. Er nannte das Votum »verabscheuungswürdig«.

»Das jüdische Volk ist weder Besatzer auf seinem eigenen Land noch Besatzer in unserer ewigen Hauptstadt Jerusalem, und keine UN-Resolution kann diese historische Wahrheit verzerren«, sagte er in einer Videobotschaft.

SCHABBAT Die UN-Generalversammlung hatte am späten Freitag – nachdem der Schabbat begonnen hatte – dafür gestimmt, einen Antrag auf ein Gutachten des IGH in Den Haag zur israelischen Besetzung des Westjordanlandes zu stellen. Der Antrag war mit 87 zu 26 Stimmen und 53 Enthaltungen angenommen worden.

Das Gutachten soll sich speziell auf die Frage konzentrieren, ob die Besetzung eine vorübergehende Realität ist, die Israel durch Verhandlungen lösen will, oder eine dauerhafte und andauernde Situation, die einer De-facto-Annexion des besetzten Gebiets gleichen würde. Die Generalversammlung bat zudem um eine Meinung darüber, wie sich die gesamte israelische Politik auf den rechtlichen Status ihrer Präsenz auswirkt, »und welche rechtlichen Konsequenzen sich aus diesem Status für alle Staaten und die Vereinten Nationen ergeben«.

Es wird erwartet, dass das Gericht Gutachten von Dutzenden von Ländern einholt, bevor es seine Stellungnahme abgibt, die in einigen Monaten erwartet wird.

MEINUNG Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem sich die UN ohne Zustimmung der betreffenden Länder in einer bestimmten Angelegenheit an das Gericht wenden und dieses daraufhin einen Bericht verfasst, in dem es seine Position zum Thema darlegt. Die Urteile des Gerichts sind zwar nicht bindend, beeinflussen allerdings die internationale Meinung. Zuletzt befasste sich der IGH 2004 mit dem Nahostkonflikt, als die Versammlung ihn aufgefordert hatte, die Rechtmäßigkeit einer von Israel gebauten Trennmauer zu prüfen.

Israelische Vertreter sprachen nicht auf der Versammlung vom vergangenen Freitag, doch Botschafter Gilad Erdan hatte die Maßnahme zuvor in einer schriftlichen Erklärung als »empörend«, die UN als »moralisch bankrott und politisiert« und jede mögliche Entscheidung des Gerichtshofes als »völlig illegitim« bezeichnet.

Die Palästinenser begrüßten das Votum. Deren Botschafter Riyad Mansour dankte den Ländern, die die Maßnahme unterstützten und sagte im Anschluss an die Abstimmung: »Unser Volk hat ein Recht auf Freiheit.«

SOUVERÄNITÄT Ein Mitglied der rechtesten Koalition in Israels Geschichte, die in der vergangenen Woche vereidigt wurde, ließ wissen, dass Israels Besetzung dauerhaft sei - zumindest »ab sofort«. Der Parlamentarier der Rechtsaußenpartei Otzma Yehudit, Zvika Fogel, erklärte, er wolle, dass Israel weiterhin die Souveränität über das Territorium ausübe, und führte aus, dass dies die Rechte Israels »schützen« würde.

Jerusalem hatte viele Gespräche mit anderen Staaten über dieses Thema geführt. Der frühere Premierminister Yair Lapid habe persönlich etwa 60 Staats- und Regierungschefs in der ganzen Welt kontaktiert, hieß es in israelischen Medien, während Präsident Isaac Herzog mit vielen Amtskollegen sprach. Auch der neue Premier Netanjahu wirkte nach eigenen Angaben mit. »Jetzt, nach unserer Intervention, haben elf Länder ihre Meinung geändert«.

Untersuchungskommission

7. Oktober: Netanjahu-Regierung will sich selbst untersuchen

Die Regierung Netanjahu hat auf Druck des Obersten Gerichts nach mehr als zwei Jahren einer Untersuchung der Versäumnisse, die zum 7. Oktober geführt haben, zugestimmt. Allerdings will man das Gremium und den Untersuchungsumfang selbst bestimmen

 16.11.2025 Aktualisiert

Tierschutz

Hilfe für die Straßentiger

In Israel leben schätzungsweise eine Million streunende Katzen. Eine Studie der Hebräischen Universität zeigt, warum das Füttern der Vierbeiner auch Nachteile haben kann

von Sabine Brandes  16.11.2025

Geiseln

»Ich bin immer noch seine Verlobte«

Wenige Monate bevor Hadar Goldin 2014 von der Hamas ermordet und sein Leichnam in Gaza festgehalten wurde, hatte er sich verlobt. Wie geht es seiner damaligen Braut heute, da Goldin endlich nach Hause gekommen ist?

 16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Gaza

Hamas kontrolliert zunehmend wieder den Lebensmittelmarkt

Zu dem Versuch der Hamas, ihre Macht in Gaza wieder zu stärken, gehören auch Überwachung und Sondergebühren, so ein Agenturbericht

 16.11.2025

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  15.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Geiseldeal

Hamas übergibt Leichnam von Meny Godard

Der 73-jährige Großvater wurde am 7. Oktober im Kibbuz Be’eri von Terroristen der Hamas ermordet und in den Gazastreifen entführt

 14.11.2025