Diplomatie

US-Vizepräsidentin: »Ich schließe gar nichts aus«

Kamala Harris Foto: picture alliance / abaca

Die Vizepräsidentin der USA, Kamala Harris, warnt Israel in einem Interview mit dem amerikanischen Sender ABC News vor Konsequenzen, wenn die IDF nach Rafah im Süden des Gazastreifens einmarschieren sollte. Auf die Frage, ob Washington Konsequenzen auch in diesem Fall ausschließen würde, antwortete sie: »Ich schließe nichts aus.«

Harris bezog sich auch auf die Rede des demokratischen Mehrheitsführers im US-Senat, Chuck Schumer. Schumer, der jüdisch ist, hatte vor einer Woche in einer ungewöhnlich scharfen Kritik an der israelischen Regierung Neuwahlen in Israel gefordert. Premierminister Benjamin sei vom Weg abgekommen und habe sein politisches Überleben über die Interessen des Staates gestellt, so der einflussreiche Demokrat. So viele Israelis hätten nach dem 7. Oktober das Vertrauen in die Regierung in Jerusalem verloren, führte er aus.

»Das israelische Volk muss eine Entscheidung treffen, wann es eine Wahl geben wird, und natürlich wen sie wählen, um ihre Regierung zu führen.«

US-Vizepräsidentin kamala harris

Netanjahu wies die Worte von Schumer anschließend ebenso scharf zurück. Es sei »unangebracht, einer anderen Demokratie vorzuschreiben, die gewählte Führung dort zu ersetzen«, sagte er.  

Harris hob hervor, dass sie nicht für Schumer sprechen wolle, doch man sich im Klaren darüber sei, »dass das israelische Volk eine Entscheidung treffen muss, wann es eine Wahl geben wird, und natürlich wen sie wählen, um ihre Regierung zu führen«.

Etwa anderthalb Millionen Menschen in Rafah

Dann führte die Vizepräsidentin aus, das Weiße Haus habe in mehreren Gesprächen und in jeder Hinsicht deutlich gemacht, dass jede größere Militäroperation in Rafah ein großer Fehler wäre. »Lassen Sie mich Ihnen etwas sagen: Ich habe die Karten studiert – es gibt keinen Ort, an den diese Leute gehen können. Wir haben es mit etwa anderthalb Millionen Menschen in Rafah zu tun, die dort sind, weil man ihnen befohlen hat, dorthin zu gehen.«

Auf die erste Frage in der ABC-Sendung »This Week«, ob es Konsequenzen seitens der USA geben würde, wenn Israel in Rafah einmarschiert, antwortet Harris: »Wir werden Schritt für Schritt vorgehen.« Als die Frage noch einmal gestellt wurde, machte Harris klar: »Ich schließe nichts aus.«

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um.«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025