Jerusalem

Trauer um Yissakhar Ben-Yaacov

Yissakhar Ben-Yaacov sel. A. Foto: Jerusalem Foundation

Jerusalem

Trauer um Yissakhar Ben-Yaacov

40 Jahre lang war er im diplomatischen Dienst Israels. Jetzt ist er im Alter von 99 Jahren verstorben

 19.01.2022 11:53 Uhr

Die Jerusalem Foundation trauert um Yissakhar Ben-Yaacov sel. A. Der erste diplomatische Gesandte Israels in Deutschland verstarb am 15. Januar mit 99 Jahren in Israel, wie die Stiftung nun mitteilte.

Geboren wurde er 1922 in Hamburg, als Elfjähriger emigrierte er 1933 mit seinen Eltern nach Palästina. Von 1948 bis 1987 stand Yissakhar Ben-Yaacov im diplomatischen Dienst Israels, er war unter anderem auch in den USA, Österreich und Australien im Einsatz.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Später wurde er politischer Berater von Jerusalems Bürgermeister Teddy Kollek. 1992 erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. 2007 erschien seine Autobiografie »Leben für Israel. Erinnerungen eines Diplomaten«.

Nach seiner Pensionierung habe sich Ben-Yaacov für die Verwirklichung zahlreicher Projekte der Jerusalem Foundation eingesetzt, unter anderem für das Konrad-Adenauer-Konferenzzentrum in Mishkenot Sha›ananim. »Für die Jerusalem Foundation ist Yissakhar Ben-Yaacovs Einsatz für Jerusalem unvergessen. Bei allen, die ihn gekannt haben, bleibt er als wunderbar Mensch in Erinnerung«, heißt es in einer Mitteilung der Stiftung. ja

Tel Aviv

Rubio: Israel muss sich mit Gaza-Friedenstruppe wohlfühlen

Eine internationale Friedenstruppe soll im Gazastreifen für Sicherheit sorgen. Bei einem Besuch des US-Außenministers in Israel wird klar, dass es auch in dieser Frage Hürden zu überwinden gibt

 24.10.2025

Jerusalem

Marco Rubio über Gaza-Deal: »Wir machen gute Fortschritte«

Nach Vizepräsident Vance hat sich auch der US-Außenminister mit Ministerpräsident Netanjahu getroffen. Ihm zufolge hat der Friedensplan für Präsident Trump »oberste Priorität«

 24.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Israel

Eingeschränkte Einsatzfähigkeit: Armee braucht dringend Geld

Laut Armeeführung reichen die aktuellen Bestände, Produktionskapazitäten und logistischen Reserven nicht aus, »um eine längere militärische Konfrontation zu tragen«

 24.10.2025

Geiseldeal

Israel: Hamas könnte zehn Geisel-Leichname übergeben

Die Terroristen nutzen die Waffenruhe israelischen Geheimdiensten zufolge bisher, um wieder aufzurüsten

 24.10.2025

Jerusalem

Saar bekräftigt Israels Unterstützung für Waffenruhe – und droht Hamas

Der israelische Außenminister wirft der internationalen Gemeinschaft »Heuchelei« vor. Sie kritisiere Israel, aber schweige zu Massenhinrichtungen der palästinensischen Terroristen

 23.10.2025

Ultraorthodoxe

Charedis vergleichen Wehrdienstverweigerer mit Hamas-Geiseln

Nach den Festnahmen von drei charedischen Männern werden die Plakate der verschleppten Menschen als Propaganda missbraucht

von Sabine Brandes  23.10.2025

Israel

»Es ist alles ein großes Wunder«

Die nach mehr als zwei Jahren in der Gewalt der Hamas freigelassenen Israelis berichten von bohrendem Hunger, Folter und religiösem Zwang – aber auch von unerschütterlicher Hoffnung

von Sabine Brandes  23.10.2025

Israel

Bis zur letzten Geisel

15 der 28 Toten sind bisher aus dem Gazastreifen zurück

von Sabine Brandes  23.10.2025