Trauer um Auschwitz-Zeitzeugin Dorota Flug

Dorota Flug mit ihrem Mann Noach und Bundespräsident Horst Köhler (2009) Foto: dpa

Die Auschwitz-Überlebende Dorota Flug, Witwe
des langjährigen Präsidenten des Internationalen Auschwitz Komitees
Noah Flug, ist tot. Die 94-jährige Kinderärztin sei am 1. Mai in
Jerusalem gestorben, eine Woche vor dem 75. Jahrestag der Befreiung
am 8. Mai, teilte das Internationale Auschwitz Komitee am Freitag in
Berlin mit. In den 80er Jahren lebte sie eine Zeitlang in
Deutschland, als ihr Ehemann als israelischer Diplomat dorthin
versetzt wurde.

Dorota Flug wurde den Angaben zufolge 1925 im polnischen Lodz als
Dorota Tugendreich in einer jüdischen Familie geboren. Sie überlebte
das Lodzer Ghetto, das Vernichtungslager Auschwitz, das Lager
Bergen-Belsen und andere Lager. Mit 19 Jahren wurde sie am 14. April
1945 gemeinsam mit ihrer Mutter in Salzwedel befreit und kehrte
danach nach Polen zurück. Mit ihrem Ehemann, der als kommunistischer
Widerstandskämpfer ebenfalls Auschwitz überlebte, ging sie 1958
angesichts wachsender antisemitischer Stimmungen von Polen nach
Israel.

Das Ehepaar sei vielen Menschen in Deutschland freundschaftlich
verbunden gewesen, betonte der Exekutiv-Vizepräsident des
Auschwitz-Komitees, Christoph Heubner: »Beide hofften darauf, dass
die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus und das
Wissen um die eigene Mitverantwortung auf Dauer in den Köpfen und
Herzen der Deutschen verankert sein würde.« Als engagierte und
lebenskluge Beobachter der politischen Verhältnisse hätten Dorota und
Noah Flug darauf vertraut, dass die Menschen in Deutschland aus
diesem Wissen um die eigene Verantwortung auch ein Bewusstsein ihrer
Befreiung entwickeln.

Erstmals seit Hamas-Massakern

Benjamin Netanjahu besucht Kibbuz Nir Oz

Der Ministerpräsident traf sich dort auch mit einer seiner schärfsten Kritikerinnen: Einav Zangauker, Mutter der Geisel Matan Zangauker

 04.07.2025

Medien

Eurovision künftig ohne Israel?

Die Regierung droht mit der Schließung des öffentlich-rechtlichen Senders Kan. Das könnte das Aus für die Teilnahme am weltgrößten Gesangswettbewerb sein

von Sabine Brandes  03.07.2025

Geiseln

Bar und Maxim flehen um ihr Leben

Angehörige veröffentlichen ein Hamas-Propagandavideo der beiden jungen israelischen Männer

 03.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Nahost

Hamas-Chefs sollen Waffen abgeben

Katar fordert Anführer der Terrororganisation im Ausland auf, »guten Willen« für einen Deal zu zeigen

von Sabine Brandes  03.07.2025

Brüssel

Chef der Gaza-Stiftung bestreitet Berichte über Todesopfer

Ihm seien keine gewalttätigen Vorfälle bekannt, erklärte Johnnie Moore, Chef der Gaza Humanitarian Foundation, bei seiner ersten Pressekonferenz in dieser Rolle. Über die Finanzierung der Stiftung schwieg er

 03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025

Medienbericht

Was der mögliche Geiseldeal vorsieht

Die »New York Times« berichtet über erste Details zu dem Vorschlag für eine Waffenruhe und einen Geiseldeal über den nun die Terroristen der Hamas beraten müssen

 03.07.2025

Gaza

Kommen die Geiseln jetzt frei?

Laut US-Präsident Trump hat die israelische Regierung einem neuen Waffenruhe- und Freilassungs-Deal zugestimmt. Doch bislang schweigt die Hamas

von Sabine Brandes  03.07.2025