Einspruch

Trauer schweißt zusammen

Rabbiner Zsolt Balla Foto: Steffen Giersch

Einspruch

Trauer schweißt zusammen

Rabbiner Zsolt Balla fordert angesichts des Unglücks in Meron, weiterhin solidarisch zu bleiben

von Rabbiner Zsolt Balla  06.05.2021 09:14 Uhr

Für viele sollte Lag BaOmer in Meron die erste große Feier nach der langen Corona-Pandemie werden. Sie endete in einer Katastrophe: 45 Menschen sind tot. Die Trauer darüber hat das Land zusammengeschweißt. Es war berührend, mit anzusehen, wie viel Mitmenschlichkeit zum Ausdruck kam, wie Menschen Solidarität praktizierten und beispielsweise Blut spendeten. Säkulare und Orthodoxe, alle standen zusammen. Auch in anderen Teilen der Welt war der Schock groß.

Doch vor allem in den sozialen Medien kamen gewisse Vorurteile zum Ausdruck. Hatte diese Tragödie nicht eine Gemeinschaft von Ultraorthodoxen befallen, die es in der Vergangenheit mit den Corona-Regeln sowieso nicht so genau genommen hatten? Die auf engstem Raum feierten, ohne Abstand, ohne Sicherheitsmaßnahmen, kurzum: ohne Vernunft?

ursache Fragen nach der Ursache müssen gestellt und beantwortet werden. Aber die Religiosität der Teilnehmer war sicher nicht der Auslöser, ebenso wenig wie die Missachtung der Corona-Abstandsregeln. Israel hat dank seiner Impfstrategie die Pandemie als erstes Land weltweit überwunden. Das Lag-BaOmer-Fest in Meron war nicht illegal, die Behörden hatten es genehmigt.

Man sollte sich davor hüten, jetzt mit dem Finger auf eine religiöse Gemeinschaft zu zeigen.

Und haben wir nicht in den vergangenen Jahren ähnliche Unglücke auch bei säkularen Events erlebt, in Fußballstadien oder bei Konzerten? Man sollte sich also davor hüten, jetzt mit dem Finger auf eine religiöse Gemeinschaft zu zeigen.

Wenn wir trotzdem etwas aus der Tragödie lernen wollen, ist es vielleicht das: Der Weg aus der Pandemie in die Normalität wird nicht so einfach sein, wie viele sich das erhoffen. Wenn es dann endlich so weit ist, sollten wir uns vor einer Art »Überkompensation« hüten. Ja, nach 15 Monaten Pandemie gibt es einen großen Nachholbedarf an Feiern, an Gemeinschaft. Bleiben wir dennoch vorsichtig – und vor allem solidarisch. Die Pandemie hat schon genug Opfer gefordert.

Der Autor ist Rabbiner der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig und Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz (ORD).

Israel

Israels Geheimdienstchef Bar räumt seinen Posten 

Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung

 28.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Jerusalem

Bringt Bennett die Wende bei Wahlen?

Nach einer aktuellen Umfrage bekäme Premier Netanjahu keinen rechts-religiösen Block mehr zustande - würde jetzt gewählt

von Sabine Brandes  28.04.2025

Jerusalem/Den Haag

Israel verweigert Anhörung vor höchstem UN-Gericht

Es geht um die angeblichen Verpflichtungen des jüdischen Staates in den Palästinensergebieten. Außenminister Sa’ar begründet die Position der Regierung

 28.04.2025

Kyoto

Israelischer Tourist muss »Kriegsverbrechen-Deklaration« unterschreiben

In einem Hotel muss ein israelischer Gast schriftlich versichern, nicht an Kriegsverbrechen beteiligt gewesen zu sein

 28.04.2025

Nahost

Israelischer Luftangriff auf Hisbollah-Ziel in Beirut

Die israelische Luftwaffe hat erneut ein Ziel in Beirut angegriffen. Als Grund gibt Israel einen Verstoß der Hisbollah gegen die Vereinbarung mit dem Libanon an

 27.04.2025

Terror

Ex-Geisel Krivoi: »Sie foltern Matan mit Stromschlägen«

Die ehemalige Geisel Ron Krivoi spricht über die Qualen der verschleppten Israelis durch die Hamas in den Terror-Tunneln

von Sabine Brandes  27.04.2025