Weltrekord

Tora und Guinness-Buch

Weltrekordler: Barmizwa-Jungen aus Holon Foto: Maor

Generell sind Bar- und Batmizwafeiern für jüdische Teenager eine riesige Sache. So riesig aber dürfte die Party für die wenigsten sein. In Holon stieg am vergangenen Freitag die wohl größte Bar- und Batmizwa der Welt. Fast alle 13-jährigen Mädchen und Jungen der Stadt – 1.880 insgesamt – waren im Holon-Theater zusammengekommen, um ihre Aufnahme in die jüdische Gemeinschaft der Erwachsenen zu feiern. Gleichzeitig beantragte der Veranstalter, das Hitchadschut-Programm, die Aufnahme ins Guinness-Buch der Rekorde.

Die 1.880 feierten in zwei Runden, nachdem sie die Zehn Gebote zitiert und gemeinsam mit der Initiatorin und Hitchadschut-Direktorin Lea Wohl-Segal für die Freilassung Gilad Shalits aus der Hamas-Gefangenschaft gebetet hatten. Wohl-Segal ist von der Idee gänzlich überzeugt: »Leider fehlen heute dabei oftmals die entscheidenden jüdischen Bedeutungen, die enthalten sein sollten, wenn diese Kinder zu Teenagern werden. Also sehen wir dies als angemessenes Event für jüdisch-pluralistische Identitätserziehung.«

pilotprojekt Das Hitchadschut-Programm wird von der Organisation Panim, der amerikanischen Legacy-Heritage-Stiftung sowie den teilnehmenden Stadtverwaltungen finanziert. Holon ist Pilotprojekt der urbanen Identitätsbildung, erklärt Wohl-Segal. »Aber unser Modell kann auf jede Stadt der Welt angewandt werden, in der es eine jüdische Gemeinde gibt, also auch Los Angeles, Buenos Aires oder Berlin.« Die Projekte reichen von Kindergartenfeiern über Jugendwochen bis zur regelmäßigen Betreuung der Kinder in Nachmittagskursen. »Oft passiert in den Städten viel ohne Jüdischsein. Wir wollen erreichen, dass sich die Kinder jeglicher Strömung jüdisch und zugehörig fühlen, das ist die Basis.«

Lior hat zusammen mit vielen ihrer Freunde ihre Batmizwa gefeiert. Für die Zwölfjährige war es nicht selbstverständlich, dabei zu sein. »Als ich dreieinhalb war, hatte ich Krebs«, sagte sie vor den versammelten Gästen. »Und jetzt weiß ich, dass es das Wichtigste ist, auf Gott zu vertrauen und Willensstärke zu haben. Nur deshalb bin ich heute hier.« Dann zündete Lior die Kerzen an ihrem Schabbatleuchter an. Und mit dem Licht gingen im Saal die Herzen der Menschen auf.

Nachrichten

Schokolade, Seife, Fauda

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  09.07.2025

Israel

Ehemalige Geiseln Sapir Cohen und Sasha Troufanov verloben sich

Das Paar wurde am 7. Oktober 2023 aus dem Kibbuz Nir Oz entführt und überlebte die Strapazen der Geiselhaft

 09.07.2025

Vermisst

Er war ein Familienmensch

Ilan Weiss gehörte zum Sicherheitsteam in Be’eri. Er wurde am 7. Oktober ermordet und seine Leiche nach Gaza verschleppt

von Sabine Brandes  09.07.2025

Israel

Yair Lapid: Netanjahu will Waffenruhe verhindern

Der Ministerpräsident stelle Hindernisse für eine Einigung in den Weg, sagt der Oppositionsführer

 09.07.2025

Washington D.C.

Kommt nun eine Waffenruhe für Gaza?

US-Präsident Trump will einen Deal. Erneut trifft er Israels Regierungschef Netanjahu. Dieser bekräftigt: Am Ende werde es keine Hamas geben

 09.07.2025

Krieg

Bericht: Hamas nutzte sexualisierte Gewalt als »taktische Kriegswaffe«

Eine Untersuchung des israelischen Dinah-Projekts enthält verstörende Details über sexualisierte Gewalt am und nach dem 7. Oktober 2023. Die Initiative fordert die Strafverfolgung der Täter

von Robert Messer  08.07.2025

Nahost

Netanjahu: Wir werden alle Kriegsziele erreichen

Es seien Schritte erforderlich, von denen einige für Israel und einige für die Hamas sehr schmerzhaft würden, betont Israels Premier

 08.07.2025

Nahost

Trump und Netanjahu hoffen auf Deal mit Syrien

Während die Vorgespräche über eine Waffenruhe mit der Hamas weitergehen, arbeiten die beiden Regierungschefs an normaleren Beziehungen zu Israels Nachbarland

 08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025