Anschlag

Terror im Burgerlokal

Nach dem Anschlag in einem Burgerlokal in Maale Adumim Foto: Flash90

Sie aßen ihre Burger, als der Terror kam. Am Dienstagnachmittag schoss ein palästinensischer Attentäter wahllos auf Zivilisten in einem Einkaufszentrum in Maale Adumim bei Jerusalem. Sechs Menschen seien von dem Terroristen verletzt worden, einer von ihnen schwer, gab der Rettungsdienst Magen David Adom an.

Die Opfer wurden in Krankenhäuser in Jerusalem gebracht. Ein Mann in seinen Vierzigern befand sich in kritischem Zustand, ein 14-jähriger Junge und Männer im Alter von 28, 29 sowie 37 Jahren waren mittelschwer verletzt worden. Ein weiterer junger Mann habe leichte Verletzungen erlitten.

Am Mittwoch gab das behandelnde Krankenhaus an, dass der schwerverletzte Mann in der Nacht operiert worden sei. Sein Zustand sei noch immer ernst, er befinde sich aber nicht mehr in Lebensgefahr. Fünf der Opfer sind noch immer im Krankenhaus.

KUGELN »Die Kugeln zuckten durch die Luft«, beschrieb Ravid, der in dem Restaurant »Burgersbar« arbeitet, später den Angriff im Fernsehkanal Zwölf. »Eine traf einen Kunden, eine flog an meinem Kopf vorbei und schlug in die Wand ein.« Er sei mit einem Kollegen durch den Hinterausgang gerannt und habe um Hilfe gerufen.

Der Angreifer sei von einem Offizier der Grenzpolizei erschossen worden, als er fliehen wollte, hieß es seitens der Polizei. Der Täter habe sich zunächst im Gebüsch vor dem Mall versteckt und dann das Feuer eröffnet. Eine Feuerwaffe und ein Messer seien später bei ihm gefunden worden. Er habe eine Arbeitserlaubnis für Maale Adumim gehabt. Die Terrororganisation Hamas begrüßte den Angriff und beschrieb ihn als »heroische Schießerei zur Verteidigung der Al-Aqsa-Moschee und als Reaktion auf die Siedlerinvasionen«.

»Der Offizier hat viele Menschenleben gerettet und einen größeren Angriff verhindert.«

polizeichef kobi shabtai

Guy Yaffrah, amtierender und stellvertretender Bürgermeister der großen Siedlung Maale Adumim, die an Jerusalem angrenzt, stoppte nach dem Anschlag den Zutritt für palästinensische Arbeiter »bis auf Weiteres«, alle Baustellen würden evakuiert. Außerdem wurden die Veranstaltungen in der Stadt, die für Tu Be’Aw geplant waren, verschoben. Tu Be’Aw ist die jüdische Variante des Valentinstages.

Premierminister Benjamin Netanjahu und Verteidigungsminister Yoav Galant wurden über den Angriff informiert, hieß es aus dem Büro des Premiers. Polizeichef Kobi Shabtai erklärte, der Offizier, der den Terroristen erschossen habe, »hat viele Menschenleben gerettet, mit Professionalität und Entschlossenheit gehandelt und einen größeren Angriff verhindert«.

SCHÜSSE Der Grenzpolizist erzählte Shabtai anschließend, dass er gerade zu einem Haarschnitt in seinen Friseursalon gekommen war, als er Schreie und Schüsse hörte. »Ich rannte raus und sah einen Mann, der eine Sicherheitsweste trug und eine Waffe in der Hand hielt. Ich war mir nicht sicher, ob es der Terrorist war.« Also habe er ihn angeschrien, dass er die Waffe weglegen soll. »Doch er fing an, auf mich zu schießen. Da wurde mir klar, dass es der Terrorist war.«

Auch der Friseur, der mit dem Offizier aus dem Laden gelaufen war, wurde vom Attentäter verletzt und liegt mit einer Schusswunde an der Hand im Krankenhaus. Aufnahmen von Sicherheitskameras zeigen, wie der Terrorist, der eine fluoreszierende gelbe Weste trug, aus einem Gebüsch hinter einer Bushaltestelle heraus das Feuer auf Menschen eröffnete und dann eine Straße entlang flüchtete, wo er schließlich von dem Grenzpolizisten erschossen wurde.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um.«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025